SAP HCM findet man in der Praxis in zwei Ausprägungen: Integriert in das zentrale ERP oder in einem eigenständigen ERP-System (Side-by-Side). Bei einem Umstieg auf S/4HANA soll in der Regel auch das HCM modernisiert werden. Von Lars Fuchs, Head of Services – Central & Eastern Europe bei EPI-USE Labs, wollte ich wissen, ob man das SAP HCM-Altsystem vor, während oder …
weiterlesen »RISE with SAP: Pro und Contra sowie neue Informationen
Zu „RISE with SAP“, das unter anderem zur Erhöhung der Cloud-Nutzung bei SAP-Bestandskunden beitragen soll, gibt es aktuell viel Gesprächsstoff: Die SAP vermeldete in ihren Quartalsberichten, dass in Q1 über 100 und in Q2 über 250 neue RISE-Verträge abgeschlossen wurden – unter anderem im deutschsprachigen Raum mit Coop Schweiz und SIEMENS ENERGY. Eine kurz nach den Quartalszahlen veröffentlichte DSAG-Umfrage (172 …
weiterlesen »Erfahrungen: Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen
Zwei CIO gaben im IT-Onlinemagazin Livestream ihre Erfahrungen bei der Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen weiter: Andreas Raml (Head of Group IT, SWISS KRONO Group), Thomas Henzler (CIO, Piller Blowers & Compressors) und Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) diskutierten anhand von fünf Thesen die Herausforderungen bei der SAP-Non-SAP-Integration. Beleuchtet wurden in diesem IT-Onlinemagazin Expert-Talk technologische, sicherheitstechnische, funktionale, semantische und lizenztechnische Fragestellungen – …
weiterlesen »Kann man zum Festpreis auf S/4HANA umsteigen?
SAP-Kunden fragen sich, ob man auch zum Festpreis auf S/4HANA umstellen kann? Einerseits sind Festpreis-Angebote aus der Kostensicht beliebt. Gleichzeitig gibt es Bedenken zur gelieferten Qualität und zum implementierten Umfang und Detaillierungsgrad. Auch Anbieter und Dienstleister scheuen sich — insbesondere bei großen Projekten — oft, ins Risiko zu gehen. Ein Gastbeitrag von Richard Mohr (Managing Director beim SAP-Partner Techedge Deutschland) …
weiterlesen »Anleitung: So die eigene S/4HANA-Roadmap entwickeln
Will man die zur Ausgangssituation und Unternehmensstrategie passende SAP S/4HANA-Roadmap entwickeln, muss man sich viele Fragen stellen und beantworten. Seit „RISE with SAP“ kann man — neben der “Public-Cloud“- oder „On-Premises“-Nutzung — auch eine Private-Cloud-Option nutzen. Von Marcel Deichmann (valantic) wollte ich wissen, welche Bausteine in eine Roadmap gehören, welche Tools man einsetzen kann, um wichtige Fragen schneller zu klären …
weiterlesen »Mit Nutzungsanalysen schneller nach SAP S/4HANA
Eine SAP S/4HANA-Transformation sollte man ganzheitlich vorbereiten und betrachten, um die Investitionen an den richtigen Stellen zu tätigen. Von Sonja Stäglich und Siegfried Hannes (beide Deutsche Telekom) erfahren wir, wie man im S/4HANA-Projekt vorgehen kann und welche Analysen sinnvoll sind. Als Gäste eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten“ am 23. März zeigen beide gemeinsam …
weiterlesen »S/4HANA-Umstieg: „Zurück zum Standard“ oft nicht sinnvoll
Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Carlo Doni und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions), wollte ich …
weiterlesen »Neuanfang mit S/4HANA: Eine solche Chance ergibt sich nicht oft
Die SAP S/4HANA-Einführung bei Lohmann geht weiter: Nach der Implementierung als zentrale Datendrehscheibe, stellt das Unternehmen nun schrittweise alle Altsysteme auf S/4HANA um. Zudem setzte Lohmann in einer weiteren Roll-out-Phase in Produktion und Logistik auf SAP EWM – mit S/4HANA als digitalem Kern und den S/4HANA Extended Best Practices. Von Thomas Pasquale, Geschäftsführer GAMBIT Consulting, wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung …
weiterlesen »S/4HANA-Greenfield-Einführung mit „Model-based Design“
Ein Greenfield-Projekt erfordert eine andere Vorgehensweise als eine Migration. TRATON hat sich – im Zuge eines Carve-out aus den SAP-Systemen der MAN – bewusst für die agile Methode „Model-based Design“ entschieden, um die eigenen Prozesse neu und zukunftsgerecht zu gestalten. Von Ludger Vieth (CONSILIO) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt, welche Vor- und Nachteile das „Model-based Design“ hat …
weiterlesen »SAP TechEd 2020: Kostenlos Wissen zu SAP-Technologie aufbauen
Für die Entwicklungs-Community verbessert SAP mit kostenlosen Angeboten die Möglichkeiten zur Qualifizierung, zur Evaluierung und zur Entwicklung mit SAP-Technologie. Mit den Ankündigungen der TechEd 2020 wird deutlich, dass SAP entwicklerfreundlicher werden will. Auch inhaltlich gibt es viel Neues zur SAP Business Technology Platform (BTP) in Bezug auf die Integration, Erweiterbarkeit und zum Datenmanagement — beispielsweise erste Objekte im SAP One …
weiterlesen »