Der Wandel in der IT, beispielsweise durch die Cloud, die Virtualisierung oder den Einsatz einer Vielzahl von Best-of-Breed-Lösungen in Kombination mit der SAP-Kernanwendung, macht deutlich, was IT- und SAP-Organisationen dringend brauchen, um diese Komplexität zu managen: Eine Plattform, die schnelle, sichere und zukunftssichere Ende-zu-Ende-Integrationen ermöglicht, die Automatisierungen für alle IT-Prozesse möglich macht und die Flexibilität beim Betrieb erlaubt — On-Premises, hybrid, …
weiterlesen »SAP Industry Cloud: Executive Summary | Juni 2021
„Welche Relevanz hat die ´SAP Industry Cloud´ für die SAP-Community?“ Diese Frage stellten wir Vertretern von SAP-Anwenderunternehmen, der SAP und von SAP-Partnern. In einem Livestream am 15. Juni werden wir eine vertiefende Podiumsdiskussion zur SAP Industry Cloud führen. Eins ist klar: Das Kästchen-Denken (wie im Titelbild) gehört bei modernen Branchenlösungen der Vergangenheit an. Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) …
weiterlesen »Sichere SAP-Transformation in die Cloud manuell fast unmöglich
Die DSAG forderte von SAP bei den DSAG-Technologietagen 2021 „sichere Transformationspfade in die Cloud“. Von Klaus Wesp (SNP) wollte ich wissen, wie Unternehmen bei der Transformation in die Cloud mehr Orientierung durch Projekt-Roadmaps, Optionen und Referenzarchitekturen gewinnen können. Als Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten“ am 24. März erläutert er wie man den …
weiterlesen »SAP S/4HANA Private Cloud Vorteile
Mit der SAP S/4HANA Cloud „Private Edition“ können SAP-Kunden hohen Einfluss beim Management der SAP-Lösungen behalten, wie sie es vom Eigenbetrieb kennen. Die Einführung oder SAP S/4HANA-Umstellung und das Application Management übernehmen SAP-Partner – in enger Zusammenarbeit mit SAP. Das Betriebsmodell ist damit ein Software-as-a-Service — mit SAP oder dem Partner als „single-point-of-contact“. Software-as-a-Service — und trotzdem individuell Wer …
weiterlesen »Industrialisierte SAP S/4HANA-Einführung: Vorteile und Beispiele
Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Jörg Kaschytza, VP Business Consulting bei SNP Schneider-Neureither & Partner, wollte ich …
weiterlesen »Microsoft Azure: Mehr als nur ein Hyperscaler für SAP-Workload?!
SAP gibt SAP-Anwenderunternehmen mit „SAP Embrace“ Sicherheit für die Nutzung der Cloud-Plattformen der Hyperscaler. Die Möglichkeiten der Cloud-Plattformen gehen weit über den Einsatz als Cloud-Infrastruktur hinaus. Von Marcus Sommer (Business Lead Azure Infrastructure Germany bei Microsoft) wollte ich wissen, warum man bei der Aktualisierung der eigenen SAP-Strategie über „SAP und Azure“ nachdenken sollte, was die Kopplung der SAP- und Microsoft-Welten …
weiterlesen »SAP-Strategie und SAP-Architektur: Welche Trends CIO berücksichtigen sollten
Die eigene SAP-Strategie zu aktualisieren, ist derzeit eine der wichtigsten Aufgaben für CIO. Viele SAP-Verantwortliche suchen diesbezüglich bei SAP-Partnern um Hilfe. Das sagen zumindest unsere Umfrageergebnisse. Wie ist es bei Ihnen? Eine zukunftsweisende SAP-Architektur bildet die technologische Grundlage für die Umsetzung der SAP- und Unternehmensstrategie. Wir wollen beleuchten, worauf es hierbei ankommen wird, damit man als IT-Organisation und SAP-Partner relevanter …
weiterlesen »SAP-Community Executive Summary | Ausgabe 2 | Juli 2020
Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) fassen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse und Trends der SAP-Community zusammen. Wir lassen wichtige Branchenvertreter zu Wort kommen und wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Diesmal lautet unser Leitthema: „Welche Relevanz haben SaaS, PaaS, IaaS für die SAP-Community?“. Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen und SAP-Partnern kommen zu Wort. Vor dem Lesen der heutigen Ausgabe schenken …
weiterlesen »SAP-Community Executive Summary | Ausgabe 1 | Juni 2020
Im neuen IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) wollen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse und Trends der SAP-Community zusammenfassen. Wichtige Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen, SAP-Partnern und der SAP kommen zu Wort. Und wir wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Diesmal lautet unser Leitthema: „Welche lessons-learned ziehen wir bisher aus der Corona-Krise?“. Wichtigste CIO-Aufgabe in den nächsten 36 Monaten? Vor dem …
weiterlesen »Steffen Pietsch (DSAG): Tempo beim S/4HANA-Umstieg nicht verringern
Welche Auswirkungen hat die Wartungsverlängerung für die SAP Business Suite auf die S/4HANA-Umstellungen in den Anwenderunternehmen? Im Februar verkündete SAP die Wartungsverlängerung für die Standardwartung der SAP Business Suite 7 bis 2027, beziehungsweise bis 2030, sofern man höhere Wartungsgebühren zahlt. Von Steffen Pietsch, DSAG-Vorstand Technologie, wollte ich wissen, was die Wartungsverlängerung für Kunden und SAP-Partner bedeutet. Herr Pietsch, wie …
weiterlesen »