Im neuen IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) wollen wir einmal im Monat kompakt Ereignisse und Trends der SAP-Community zusammenfassen. Wichtige Vertreter von SAP-Anwenderunternehmen, SAP-Partnern und der SAP kommen zu Wort. Und wir wollen Diskussionsstoff und Impulse liefern. Diesmal lautet unser Leitthema: „Welche lessons-learned ziehen wir bisher aus der Corona-Krise?“. Wichtigste CIO-Aufgabe in den nächsten 36 Monaten? Vor dem …
weiterlesen »Steffen Pietsch (DSAG): Tempo beim S/4HANA-Umstieg nicht verringern
Welche Auswirkungen hat die Wartungsverlängerung für die SAP Business Suite auf die S/4HANA-Umstellungen in den Anwenderunternehmen? Im Februar verkündete SAP die Wartungsverlängerung für die Standardwartung der SAP Business Suite 7 bis 2027, beziehungsweise bis 2030, sofern man höhere Wartungsgebühren zahlt. Von Steffen Pietsch, DSAG-Vorstand Technologie, wollte ich wissen, was die Wartungsverlängerung für Kunden und SAP-Partner bedeutet. Herr Pietsch, wie …
weiterlesen »SAP stellt Weichen für Alleinstellungsmerkmale in der Branche
Die DSAG fordert eine durchgängige technische und semantische Integration aller SAP-Lösungen — auch der zugekauften. SAP verspricht in vielen Bereichen bereits bis Ende 2020 zu liefern. Wenn dieses Engineering-Projekt abgeschlossen ist, dürfte sich SAP mehrere Alleinstellungsmerkmale für die Branche der Business-Lösungen erarbeitet haben. Es gab einige weitere Erkenntnisse und interessante Nachrichten bei den DSAG-Technologietagen 2020 in Mannheim. Roadmap für …
weiterlesen »Akzeptanz von SaaS-Business-Anwendungen in der SAP-Community
Was spricht für und gegen den Einsatz von Software-as-a-Service Lösungen in der SAP-Community? Welche Rolle spielen Kosten, Sicherheit und andere Argumente bei der Entscheidungsfindung? Machen Sie jetzt bei der gemeinsamen Umfrage von RZ10 und IT-Onlinemagazin mit: Umfrage ersehen Möchten Sie die Umfrageergebnisse und die Auswertung ins Postfach bekommen? Einfach den IT-Onlinemagazin Newsletter abonnieren. Tobias Harmes (RZ10) und Helge …
weiterlesen »Fragen vor der S/4HANA-Umstellung: Strategie und Bereitstellungsmodell
Laut DSAG-Investitionsumfrage 2020 wollen mittelfristig mindestens 80 Prozent der SAP-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf SAP S/4HANA umsteigen. Um den geeigneten Migrationspfad für das eigene Unternehmen zu finden, muss man einige Fragen beantworten. SAP unterstützt Entscheider hierbei, und die Partnerschaft von Microsoft und SAP in der Cloud-Initiative „Embrace“ eröffnet neue Optionen für das passende Bereitstellungsmodell. SAP unterstützt …
weiterlesen »Wie kann man in Prozessketten auf S/4HANA umsteigen?
Wenn man nicht mit einem kompletten ERP-System an einem Wochenende auf S/4HANA umsteigen will oder kann, empfiehlt SAP, einzelne Buchungskreise oder legale Einheiten herauszutrennen und diese zu migrieren. Von Gerd Hagmaier, VP im Bereich S/4HANA und Business Transformation bei Capgemini, wollte ich wissen, warum es sinnvoll sein kann, mit einzelnen Prozessketten umzusteigen, welche Erfahrungen er damit gesammelt hat und wem …
weiterlesen »Steffen Pietsch: CIO sollte Business- und Technologiestrategie zusammenführen
SAP-Anwenderunternehmen passen ihre SAP-Strategie unter den Veränderungen der Digitalisierung und des Technologiewandels an. Die DSAG lädt IT-Verantwortliche daher mit dem Motto „Digitalisierung hat viele Seiten. Auf den richtigen Dreh kommt es an“ zu ihren Technologietagen 2020 ein. Die DSAG fordert von SAP eine nahtlose technische und semantische Integration ihres Produktportfolios, Nachbesserungen bei der Dualität von Cloud- und On-Premise-Angeboten, Vorschläge für …
weiterlesen »Claus Grünewald: SAP-Partner brauchen Vernetzung und Diversifizierung
Die SAP-Produkte und das SAP-Ecosystem verändern sich in den letzten Jahren stark. Auch die Anforderungen der Kunden an die SAP-Partner sind im Wandel, beispielsweise weil hybride best-of-breed Systeme von SAP- und Non-SAP-Lösungen im Einsatz sind oder vorbereitet werden, oder weil Sie Hilfe bei der Entwicklung und Umsetzung der Transformation ihrer eigenen Geschäftsmodelle wünschen. Zudem sind die Zeiten der Mammutprojekte und …
weiterlesen »S/4HANA-Migration: 40 Prozent verkraften maximal acht Stunden SAP-Downtime
Die Umstellung eines SAP-Systems auf SAP S/4HANA ist — technisch bedingt — mit einer temporären Nichtverfügbarkeit verbunden. Diese Downtime kann man durch die Wahl des Vorgehens bei der Migration beeinflussen. Wir wollten herausfinden, wie zeitkritisch die Umstellungsdauer für die Unternehmen ist. 150 Personen haben am IT-Onlinemagazin-Stimmungsbarometer online teilgenommen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass SAP-Systeme das kritische Rückgrat in komplexen und vernetzten …
weiterlesen »SAP Schulungen: Zufriedene Anwender durch zeitgemäße Methoden?
Mit dem aktuell stattfindenden Generationswechsel der SAP-Lösungen, neuen Benutzeroberflächen und möglicherweise veränderten Unternehmensprozessen, kommt auf jedes SAP-Anwenderunternehmen Schulungsbedarf zu. Regelmäßige Updates machen Lernen zur Daueraufgabe. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen der Lernenden massiv geändert, und SAP hat auch seine Angebote und Lernmöglichkeiten umfassend modernisiert. Thomas Jenewein, SAP Education Business Development bei SAP Deutschland, sagt: “Zufriedene Anwender machen den Unterschied, und …
weiterlesen »