IDC hat ermittelt, dass in den letzten Jahren rund zwei von drei ERP-Systemen angegriffen wurden. Prominente Fälle wurden in den letzten Monaten publik. Werden bekannte SAP-Sicherheitslücken mittlerweile innerhalb weniger Tage von Angreifern ausgenutzt? Von Frederik Weidemann (Chief Technical Evangelist, Onapsis) wollte ich wissen, welche Entwicklungen und Trends er bei Angriffen auf IT- und SAP-Systeme beobachtet, wie es Angreifern gelingt, in …
weiterlesen »SAP-Security Dashboards – Buzzword oder Hilfe im Alltag?
SAP-Anwenderunternehmen und DSAG fordern SAP-Security-Dashboards für höhere Transparenz und die Signalisierung notwendiger Maßnahmen. „Gar nicht erst erkannte Sicherheitsvorfälle können auch die besten Dashboards nicht darstellen. Besonders kritisch sind daher Risiken, die erst aus einer Kombination mehrerer — für sich jeweils unkritischer — Ereignisse entstehen“, sagt Ralf Kempf (CTO |SAST SOLUTIONS). Von ihm wollte ich wissen, welche Entwicklungen und Trends er …
weiterlesen »RISE with SAP | SAP-Community Executive Summary | März 2021
Wir stellten wichtigen Branchenvertretern die Frage, wie sie „RISE with SAP“ bewerten und wollen damit Diskussionsstoff und Impulse liefern. Vertreter von SAP, SAP-Kunden und SAP-Partnern kommen zu Wort. Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) fassen wir regelmäßig kompakt Ereignisse, Aufreger und Trends der SAP-Community zusammen. Was tut sich bei SAP? Der Qualtrics-Börsengang Ende Januar 2021 hat SAP in …
weiterlesen »SAP NOW: Zeit, neu zu denken
Auf die virtuelle SAP NOW Germany darf man gespannt sein, denn SAP will unter dem Motto „Zeit, neu zu denken“ ein kurzweiliges und interaktives Format für die SAP-Community bieten. Drei Formate ermöglichen inspirierende Ausblicke (Inspire), vertiefende Einblicke (Explore) und interaktiven Austausch (Connect). Veränderungen mit SAP-Lösungen schneller meistern Inhaltlich wird es darum gehen, ERP-Intelligenz zu nutzen, Prozesse neu zu denken, …
weiterlesen »SAP Work Zone for HR: Employee Experience verbessern
In zehn oder mehr Anwendungen loggt man sich tagtäglich ein, um die Arbeit zu erledigen. Das ist unbefriedigend und ineffizient. Mit „SAP Work Zone for HR“ bekommt jeder mit Personalprozessen betraute Mitarbeiter einen zentralen Einstiegspunkt zu seinem personalisierten, digitalen Arbeitsbereich, der die verschiedenen Anwendungen, Prozesse und Informationen verknüpft. Laut Forrester können durch derartige Lösungen beispielsweise Onboarding-Kosten, Schulungskosten oder Supportanfragen signifikant …
weiterlesen »Vier Handlungsfelder für ganzheitliche SAP-Sicherheit
Fast jeden Tag wird über einen Hacker-Angriff auf Unternehmen berichtet, oft sind diese sogar erfolgreich – und der Schaden beträchtlich. Auch SAP-Systeme sind in diesem Zusammenhang potenzielle und reale Angriffsziele. Leider wird viel zu wenig darüber gesprochen, ob und welche Systeme von den Angriffen betroffen waren — und so bleibt mangels öffentlicher Evidenz oftmals unklar, ob SAP-Systeme betroffen sind. Von …
weiterlesen »RISE with SAP: Business-Transformation-as-a-service
Heute hat SAP das Geheimnis namens „RISE with SAP“ gelüftet: Mit neuen Angeboten sollen Unternehmen auf ihrem Weg zum „intelligenten“ Unternehmen und in die Cloud unterstützt werden. SAP will insbesondere SAP-Anwendungsunternehmen den Umzug ihrer On-Premises SAP-Systeme in Private oder Public Cloud-Umgebungen erleichtern, bei gleichzeitiger Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Die Informationslage ist noch sehr dünn, wir wollen unsere Leser aber trotzdem schnellstmöglich …
weiterlesen »Selektiv nach S/4HANA migrieren und Cloud-Optionen prüfen
Durch die aktuellen Rahmenbedingungen müssen S/4HANA-Projekte schnell und sicher umgesetzt werden, und Investitionen und Transformationen werden selektiver. Von Ralf Schmidt (Scheer) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt, welche Fehleinschätzungen er beobachtet und was man unbedingt vermeiden sollte. Er erläuterte auch, welche Unternehmen unbedingt Cloud-Optionen prüfen und bewerten sollten. Herr Schmidt ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 …
weiterlesen »S/4HANA-Umstieg: „Zurück zum Standard“ oft nicht sinnvoll
Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Carlo Doni und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions), wollte ich …
weiterlesen »Invoice-Workflow: Rechnungsprozess-Harmonisierung bei M&A und S/4HANA-Einführung
NOZ MEDIEN (u.a. Neue Osnabrücker Zeitung) hat 2016 die führenden Medienunternehmen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern übernommen und in der Folge eine SAP-Konsolidierung inkl. Add-ons, am Beispiel digitaler Invoice-Workflow umgesetzt. Von Jan Schulze (xSuite) wollte ich wissen, was er bei ähnlichen Projekten empfiehlt, wie man Prozessoptimierungen mit der S/4HANA-Einführung erreicht und was man bei gruppenweiten Harmonisierungen von Prozessen und Systemen unbedingt …
weiterlesen »