Der Informationsbedarf der SAP-Community zur IT- und SAP-Architektur der Zukunft und zur S/4HANA-Migration ist ungebrochen groß. Rund 5.000 Teilnehmer strömten zum DSAG Jahreskongress 2018 nach Leipzig, was nach Veranstalterangaben einen neuen Besucherrekord darstellt. Dort wurden vorrangig Erfahrungen und Gedanken für die IT-Architektur der Zukunft ausgetauscht. Erste Kernerkenntnis: Wer wissen will, warum ein Umstieg auf S/4HANA Sinn macht, und was dabei …
weiterlesen »Anforderungen an das Datenmanagement im Digitalen Zeitalter
Für digitalisierte Prozesse und Geschäftsmodelle sind sichere, qualitativ hochwertige und zuverlässig verfügbare Daten unverzichtbar. Unternehmen betrachten Daten zunehmend als wertvollen Vermögenswert. Für das Datenmanagement in komplexen, hybriden IT-Landschaften unterschiedlicher Hersteller — oft im Zusammenspiel von Cloud- und On-Premises-Lösungen — und für Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg, sind daher durchdachte Strategien erforderlich. Von Dirk Häußermann, Head of Platform and Data Management MEE …
weiterlesen »Wie funktioniert SAP-Support für hybride Plattformen im digitalen Zeitalter und in Echtzeit?
Mit dem „Next-Generation Support“ verspricht SAP seinen Kunden Self-Service-Komponenten, digitale Interaktion mit dem Support in Echtzeit, eine besonders gute digitale Kundenerfahrung, zum Beispiel durch Built-in-Support mit Hilfe des SAP CoPilot, und die Nutzung von Innovationen, wie KI und Machine Learning. Ziel: Anfragen sollen möglichst in Echtzeit beantwortet werden, als Voraussetzung für Echtzeit-Geschäftsmodelle. Von Andreas Heckmann, Head of SAP Support, wollte …
weiterlesen »SAP C/4HANA: Marketingbegriff oder konsequente Strategie?
In einem Trendmonitor haben wir im September / Oktober 2018 die Meinung der SAP-Community über SAP C/4HANA ermittelt. Rund ein Drittel der Umfrageteilnehmer geben an, dass sie sich noch nicht damit beschäftigt haben und ein weiteres Drittel hält das für die konsequente Weiterentwicklung des SAP-Portfolios. Rund ein Viertel wollen mit der Meinungsbildung erstmal abwarten und halten C/4HANA für einen reinen …
weiterlesen »DSGVO-konforme und sichere SAP-Reports und Datenexporte
Die SAP-Partner SECUDE und topflow wollen ihre Softwarelösungen miteinander koppeln, damit SAP-Anwenderunternehmen adhoc- und custom-Reporte besser an die Vorgaben der DSGVO anpassen können. In der Regel werden die Daten der Reporte über Tabellenabfragen, wie beispielsweise die SAP-Transaktion SE16/SE16n, zusammengestellt und zu Auswertungszwecken in Microsoft Excel oder andere Anwendungen exportiert. Das kann unerlaubte Datenexporte und Lücken im Nachweis eines zweckgebundenen Zugriffs …
weiterlesen »SAP S/4HANA Greenfield Einführung: Erfahrungsbericht allvisual ag
Das international tätige, inhabergeführte Beratungsunternehmen allvisual, mit Standorten in der Schweiz und Deutschland, hat SAP S/4HANA nach der Greenfield-Methodik eingeführt. Benjamin Kaulich, Chief Commercial Officer bei allvisual ag, und Hubert Strohmeier, Associate Partner und SAP-Experte beim Implementierungspartner Q_PERIOR, beantworteten einige Frage zum Projektverlauf. Beschreiben Sie uns bitte kurz, worum es bei dem Projekt ging? Benjamin Kaulich (allvisual): Mit der …
weiterlesen »Indirekte SAP-Nutzung wird ab November 2018 automatisch aufgedeckt
Die indirekte Nutzung und das neue Preismodell der SAP sorgen aktuell für Gesprächsstoff zur SAP-Lizenzierung. Vielen dürfte noch unbekannt sein, dass SAP nach dem nächsten Update ihrer Lizenzvermessungssoftware vollständige Transparenz zur indirekten Nutzung in SAP-Systemen bekommen wird. Wir fragten Martin Kögel, VP Business Development bei VOQUZ, einem Anbieter für IT-Lösungen zum SAP-Lizenzmanagement, was dahinter steckt und was er SAP-Kunden und …
weiterlesen »Was muss ich am SAP-Berechtigungswesen bei der Umstellung auf S/4HANA ändern?
Rollen und Berechtigungen sind von zentraler Bedeutung für die Sicherheit einer SAP-Landschaft. Die neue Architektur und Datenbankstruktur von S/4HANA hat Auswirkungen auf das SAP Berechtigungswesen. Wir fragten Jennifer Schmider, Manager SAP HANA Services bei Xiting, wie groß der Änderungsbedarf ist, welche Erfahrungen Unternehmen bei der Umstellung auf S/4HANA machen und wann man mit den Vorarbeiten beginnen sollte. Jennifer Schmider ist …
weiterlesen »SAP Hybris in zehn Wochen eingeführt: WITTE Digital
Als Vorteile von Cloud-Lösungen nennen die Hersteller unter anderem die kurze Einführungsdauer, die sofortige Nutzbarkeit von „best-practice-“ Standardprozessen und hohe Flexibilität bei sich verändernden Marktanforderungen. Wir wollten wissen, ob das stimmt. WITTE Digital, ein unabhängiger Geschäftsbereich eines weltweit tätigen Automobilzulieferers, hat SAP Hybris Cloud for Customer innerhalb von zehn Wochen in einem „Greenfield“-Projekt eingeführt – die Hälfte der derzeit zwölf …
weiterlesen »C/4HANA: Nachfolger von SAP CRM auf der SAPPHIRE 2018 angekündigt
Auf der SAPPHIRE 2018 kündigte Bill McDermott die nächste SAP CRM Generation an. Die Lösung wird SAP C/4HANA heißen und soll Unternehmen zukünftig bei der Kundenzentrierung unterstützen. Mit einer engeren Integration und (datenseitigen) Verschmelzung mit SAP S/4HANA, will SAP eine zentrale Sicht auf Kunden schaffen, die eigenen Stärken ausspielen und sich gegenüber CRM-Wettbewerbern differenzieren. C/4HANA: Kunde statt Transaktion im …
weiterlesen »