Eine SAP S/4HANA-Transformation sollte man ganzheitlich vorbereiten und betrachten, um die Investitionen an den richtigen Stellen zu tätigen. Von Sonja Stäglich und Siegfried Hannes (beide Deutsche Telekom) erfahren wir, wie man im S/4HANA-Projekt vorgehen kann und welche Analysen sinnvoll sind. Als Gäste eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten“ am 23. März zeigen beide gemeinsam …
weiterlesen »Elementare Bestandteile eines S/4HANA Berechtigungskonzepts
Will man SAP HANA, Fiori oder S/4HANA erstmalig nutzen, muss man die bereits bestehenden SAP GUI Berechtigungskonzepte anpassen und auch Compliance-Vorgaben berücksichtigen. Von Jennifer Schmider (Managing SAP Security Consultant, Xiting AG) wollte ich wissen, wo die Herausforderungen liegen, welche Beobachtungen sie in derartigen Projekten macht und in welcher Projektphase sie die Berechtigungskonzeption empfiehlt. Jennifer Schmider ist Gast eines Expert-Talks zur …
weiterlesen »Atlassian Jira statt SAP Solution Manager?
Für Transformation und Betrieb von SAP-Landschaften kann man den SAP Solution Manager oder Best-of-Breed-Lösungen nutzen. Was eignet sich wann — und wie bereitet man die IT-Organisation auf DevOps mit SAP vor? Von Franz Hiltscher (REALTECH) wollte ich wissen, wo die Herausforderungen bei der S/4HANA-Umstellung liegen, bei welchen Anforderungen welche Lösungen zu bevorzugen sind, und wie die Jira-Integration erfolgen kann. Als …
weiterlesen »SAP-Security Dashboards – Buzzword oder Hilfe im Alltag?
SAP-Anwenderunternehmen und DSAG fordern SAP-Security-Dashboards für höhere Transparenz und die Signalisierung notwendiger Maßnahmen. „Gar nicht erst erkannte Sicherheitsvorfälle können auch die besten Dashboards nicht darstellen. Besonders kritisch sind daher Risiken, die erst aus einer Kombination mehrerer — für sich jeweils unkritischer — Ereignisse entstehen“, sagt Ralf Kempf (CTO |SAST SOLUTIONS). Von ihm wollte ich wissen, welche Entwicklungen und Trends er …
weiterlesen »RISE with SAP | SAP-Community Executive Summary | März 2021
Wir stellten wichtigen Branchenvertretern die Frage, wie sie „RISE with SAP“ bewerten und wollen damit Diskussionsstoff und Impulse liefern. Vertreter von SAP, SAP-Kunden und SAP-Partnern kommen zu Wort. Im IT-Onlinemagazin „SAP-Community Executive Summary“ (hier abonnieren) fassen wir regelmäßig kompakt Ereignisse, Aufreger und Trends der SAP-Community zusammen. Was tut sich bei SAP? Der Qualtrics-Börsengang Ende Januar 2021 hat SAP in …
weiterlesen »SAP NOW: Zeit, neu zu denken
Auf die virtuelle SAP NOW Germany darf man gespannt sein, denn SAP will unter dem Motto „Zeit, neu zu denken“ ein kurzweiliges und interaktives Format für die SAP-Community bieten. Drei Formate ermöglichen inspirierende Ausblicke (Inspire), vertiefende Einblicke (Explore) und interaktiven Austausch (Connect). Veränderungen mit SAP-Lösungen schneller meistern Inhaltlich wird es darum gehen, ERP-Intelligenz zu nutzen, Prozesse neu zu denken, …
weiterlesen »Scheitern S/4HANA-Projekte ohne modernes Qualitätsmanagement?
Qualitätssicherung und ausgiebige Tests spielen bei der Umstellung auf SAP S/4HANA eine zentrale Rolle. Sämtliche SAP-Geschäftsprozesse müssen auch nach der Transformation reibungslos und performant funktionieren, sonst droht ein Projekt im schlimmsten Fall zu scheitern. Von Amir Khan (Micro Focus) wollte ich wissen, ob ein modernes Qualitätsmanagement für S/4HANA-Umstellungen unabdingbar ist, woran man Handlungsbedarf erkennen und wie man beim Testmanagement schrittweise …
weiterlesen »SAP Work Zone for HR: Employee Experience verbessern
In zehn oder mehr Anwendungen loggt man sich tagtäglich ein, um die Arbeit zu erledigen. Das ist unbefriedigend und ineffizient. Mit „SAP Work Zone for HR“ bekommt jeder mit Personalprozessen betraute Mitarbeiter einen zentralen Einstiegspunkt zu seinem personalisierten, digitalen Arbeitsbereich, der die verschiedenen Anwendungen, Prozesse und Informationen verknüpft. Laut Forrester können durch derartige Lösungen beispielsweise Onboarding-Kosten, Schulungskosten oder Supportanfragen signifikant …
weiterlesen »Vier Handlungsfelder für ganzheitliche SAP-Sicherheit
Fast jeden Tag wird über einen Hacker-Angriff auf Unternehmen berichtet, oft sind diese sogar erfolgreich – und der Schaden beträchtlich. Auch SAP-Systeme sind in diesem Zusammenhang potenzielle und reale Angriffsziele. Leider wird viel zu wenig darüber gesprochen, ob und welche Systeme von den Angriffen betroffen waren — und so bleibt mangels öffentlicher Evidenz oftmals unklar, ob SAP-Systeme betroffen sind. Von …
weiterlesen »SAP S/4HANA Private Cloud Vorteile
Mit der SAP S/4HANA Cloud „Private Edition“ können SAP-Kunden hohen Einfluss beim Management der SAP-Lösungen behalten, wie sie es vom Eigenbetrieb kennen. Die Einführung oder SAP S/4HANA-Umstellung und das Application Management übernehmen SAP-Partner – in enger Zusammenarbeit mit SAP. Das Betriebsmodell ist damit ein Software-as-a-Service — mit SAP oder dem Partner als „single-point-of-contact“. Software-as-a-Service — und trotzdem individuell Wer …
weiterlesen »