E-Invoicing ist in Finanzbereichen zu einem zentralen Erfolgsfaktor geworden. „Der optimierte und automatisierte Dokumentenaustausch, insbesondere bei der Rechnungseingangsbearbeitung, ist ein Muss für alle Unternehmen, die Mobilität gewährleisten und gleichzeitig ihre Prozesskosten senken wollen“, sagt Kerstin Hahn, Technical Sales Consultant bei der HENRICHSEN AG. Von ihr wollten wir wissen, wie E-Invoicing mobiles Arbeiten unterstützt, welche Einsparpotenziale bei den Prozesskosten existieren und …
weiterlesen »SAP Analytics Cloud: Mit Datenanalysen auf Marktveränderungen reagieren können
In volatilen Zeiten ist jeder Entscheider dankbar, wenn er die Auswirkungen aktueller Marktentwicklungen auf das eigene Unternehmen im Blick behalten kann. Simulationen und Bewertungen können die – oft weitreichenden -Entscheidungen untermauern, validieren und möglicherweise besser machen. Von Andreas Mayer (IBsolution) wollten wir wissen, welche Fragen sich Finanzverantwortliche aktuell stellen, wie SAP Analytics Cloud (SAC) bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen …
weiterlesen »SAP-Fehlbuchungen und Stornoprozesse mit KI vermeiden
Potenziell fehlerhafte Buchungen kann man jetzt direkt bei (und vor) der Dateneingabe in das SAP-System erkennen — und vermeiden. Ein digitaler Buchungsassistent gibt in Echtzeit Warnungen an die Mitarbeiter im Rechnungswesen, sobald er eine hohe Fehlerwahrscheinlichkeit erkennt. Sein Wissen bezieht der Buchungsassistent (DPA – digital posting assistant) aus der Analyse historischer Buchungsvorgänge. Die FI-Daten werden mittels künstlicher Intelligenz und „deep …
weiterlesen »SAP-Trends in Treasury, Financial Close, Tax- und Forderungsmanagement
Die Digitalisierung, interne und externe Vernetzung, Automatisierung von Routineaufgaben und Optimierung von Standardprozessen betreffen (natürlich auch) die Finanzabteilungen. Ein intelligentes Unternehmen braucht intelligente Finanzprozesse. Für Finanzverantwortliche haben wir in diesem Beitrag einige Impulse und Innovationen gesammelt, einen Hinweis auf die SAP NOW im März in Berlin, in die auch das SAP-Forum für Finanzmanagement integriert ist, und auch einen Hinweis auf …
weiterlesen »Wie automatisiert Klosterfrau Kreditorenbuchhaltung und Einkauf mit SAP?
Eine deutliche Reduzierung von Bestellungen, die am Einkauf vorbei getätigt werden, stark verkürzte Durchlaufzeiten der Rechnungen von zuvor rund zehn Tagen auf zwei Tage sowie mehr Transparenz über den Gesamtprozess und die Liquidität. Das sind — nach Angaben des Arzneimittelherstellers Klosterfrau — einige der erzielten Ergebnisse mit einer eingesetzten SAP-integrierten Workflowlösung. Von Jan Schulze, Produktmanager für die SAP-integrierten xSuite-Lösungen bei …
weiterlesen »Mit Continuous Accounting Zeit beim Monatsabschluss sparen?
Jederzeit einen Finanzabschluss auf Knopfdruck erstellen zu können, dürfte der Traum vieler CFO sein. In der Realität sind oft umfangreiche manuelle Prozesse notwendig, was zeitliche und qualitative Nachteile mit sich bringt. Von Ralph Weiss, Geo Vice President bei BlackLine, wollte ich wissen, wie man den Automatisierungsgrad beim Monatsabschluss erhöhen kann, was Continuous Accounting ist, und an welchen Stellen die SAP-Financials …
weiterlesen »Kombinierte Ergebnisrechnung in SAP ERP
Wer kennt die kombinierte Ergebnisrechnung, die mit dem SAP EhP8 ausgeliefert wurde? SAP hat viele Optimierungsmöglichkeiten für ERP Kunden in sogenannten Enhancement Packages (EhP) für SAP R/3 bereitgestellt. Diese Optimierungen sind bei vielen Kunden unbekannt und werden daher häufig nicht genutzt — der Umstieg auf S/4HANA ist dafür nicht nötig. „Gerade im Kreis der mittelständischen Unternehmen gibt es viele SAP-Anwender, …
weiterlesen »10 Tipps für den Rechnungseingang mit SAP: Digitalisierung bringt neue Möglichkeiten
Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich mit hoher Geschwindigkeit und ermöglichen SAP-Anwenderunternehmen auch dort Optimierungsmöglichkeiten, wo man bereits über viele Jahre hinweg Automatisierung vorangetrieben hat. Die viel zitierte „Digitalisierung“ schafft zusätzliche Optionen. FIS und das IT-Onlinemagazin haben zehn Tipps für Sie zusammengefasst, damit Sie den nächsten Schritt bei der Optimierung und Automatisierung Ihres Dokumentenmanagements gehen können. Drei Tipps können Sie exklusiv …
weiterlesen »XRechnung: Fristen laufen jetzt ab – Was kann man kurzfristig noch tun?
Im November 2019 und im April 2020 laufen bei öffentlichen Auftraggebern letzte Fristen für die Verarbeitung elektronischer Rechnungen (XRechnung) ab. Längst nicht alle Einrichtungen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene dürften die notwendigen Hausaufgaben bereits gemacht haben. Von Torge Link, Teamleiter Public Solutions bei der WMD Group, wollte ich wissen, wie weit Städte, Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen mit der Umsetzung …
weiterlesen »S/4HANA Universal Journal optimiert das Management der Finanzdaten
Mit Nutzung von SAP S/4HANA gibt es grundlegende Änderungen im Finanzbereich: Das neue S/4HANA-Datenmodell „Universal Journal“ (ACDOCA) schafft einen „single point of truth“ an zentraler Stelle: in einer Tabelle werden alle Buchungen der Finanzbuchhaltung, die Ist-Buchungen des Controllings, die Anlagenbuchhaltung und das Material-Ledger abgelegt. Die in SAP ERP noch notwendige redundante Speicherung in unterschiedlichen Tabellen entfällt damit. Dadurch sind viele …
weiterlesen »