Im Oktober 2016 wurde bei der Linde Welding GmbH das SAP Add-On „Cash Flow Accounting“ für die Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode installiert und für das Jahr 2016 rückwirkend produktiv gesetzt. Damit kann das Unternehmen seine regelmäßigen Liquiditäts-Forecasts reproduzierbar ermitteln und an die Konzernmutter melden. Bisher waren zur Ermittlung viele manuelle Arbeiten und fundiertes bilanztechnisches Knowhow notwendig. Die beiden Komponenten …
weiterlesen »Connected Group Accounting – Die Zukunft der Finanzen?
Wir fragten Michael Kraus, Referent im Kontokorrentbereich der AUDI AG, was Finanzabteilungen tun können, um sich vom Back Office zum Business Value Partner zu entwickeln, welche Vorteile das bringen kann, welche Rolle die SAP-Lösung dabei spielt und welche Empfehlungen er anderen Finanzverantwortlichen geben kann. Herr Kraus, was verstehen Sie unter Connected Group Accounting? Michael Kraus: Unter Connected Group Accounting …
weiterlesen »Elektronischer Rechnungsversand: PDF/A per E-Mail wird bevorzugt
„Bei der Umstellung auf einen elektronischen Rechnungseingang ist die Akzeptanz der Lieferanten ein entscheidender Erfolgsfaktor“, so die Erfahrung von Software4Professionals, Hersteller der Standardsoftware-Suite YAMBS. Der Rechnungsversand im PDF-Format per E-Mail wird dabei nach Unternehmensangaben von vielen Rechnungsversendern bevorzugt, und mit den richtigen Maßnahmen ließen hohe Umstellungsquoten der Lieferanten erreichen. Die Rechnungsvariante PDF per E-Mail sei besonders für Unternehmen interessant, die …
weiterlesen »Digitale Transformation im Rechnungswesen bei SPAR
Prozesse im Rechnungswesen bei SAP-Anwenderunternehmen sind oft bereits über Jahre hinweg optimiert und automatisiert worden. Trotzdem haben auch Finanzabteilungen weitere Ideen im Rahmen der „Digitalen Transformation“. Wir fragten Robert Lackner, Leiter des Warencontrollings bei SPAR Österreichische Warenhandels AG, welche Ideen und Vorhaben das Unternehmen hat, welche Prozesse im Rechnungswesen davon betroffen sind und was die größte Herausforderung werden könnte. …
weiterlesen »IFRS 16: SAP Systeme für Leasingbilanzierung anpassen
Der neue Bilanzierungsstandard IFRS 16 ist für Geschäftsjahre, die ab 1. Januar 2019 beginnen, verbindlich anzuwenden und ersetzt den bisherigen Standard IAS 17. Auf Finanzabteilungen und SAP-Systeme dürften — bezüglich der Leasingbilanzierung — zum Teil massive Änderungen und organisatorische Herausforderungen zukommen. Das betrifft besonders Unternehmen, die Leasing intensiv nutzen und viele Leasingverträge abgeschlossen haben. Alle Leasingverträge müssen unternehmensübergreifend, sämtliche internationale …
weiterlesen »Neues Hauptbuch (New GL): Unterjährige Umstellung im laufenden Betrieb?
Will man aus funktionalen oder muss man aus technischen Gründen – zum Beispiel bei einer S/4HANA Migration – auf das neue SAP Hauptbuch umstellen, ergeben sich einige Herausforderungen. Damit derartige Projekte nicht nur zum Geschäftsjahreswechsel möglich sind, sind beispielsweise Lösungsansätze gefragt, mit denen man unterjährig oder rückwirkend eine Hauptbuch-Umstellung durchführen kann. Bei großem Belegaufkommen ist zudem eine geringe Downtime während …
weiterlesen »Wintersteiger: Debitorischer SAP Workflow beschleunigt Klärung von Zahlungsdifferenzen
Ein elektronischer Workflow kann Klärungs- und Informationsprozesse automatisieren, die Buchhaltung entlasten und für abteilungsübergreifende Transparenz sorgen. So geschehen beim österreichischen Spezialmaschinenbauer Wintersteiger, der die Klärungsprozesse im Zahlungseingang nach eigenen Angaben um 40 Prozent beschleunigen konnte. Zum Einsatz kommt eine Workflow-Lösung für Zahlungsdifferenzen namens YAMBS.eBanking Dialog, die in SAP integriert ist. Lesen Sie Hintergründe zu diesem Projekt in einem Gastbeitrag von …
weiterlesen »DSAG: Empfehlungen für GoBD GDPdU Zugriff auf SAP Systeme
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat ihre Empfehlungen zur Anwendung des Datenzugriffs (GoBD/GDPdU) durch die Finanzverwaltung überarbeitet und inhaltlich die aktualisierten Grundsätze des Bundesministeriums für Finanzen vom 14.11.2014 berücksichtigt. Der rund 150 Seiten starke Leitfaden ist das Ergebnis von Expertenanalysen aus den Fachbereichen IT, Steuern, Finanzen und Revision von Mitgliedsfirmen verschiedener Branchen und adressiert Nutzer der SAP Business Suite, der Branchenlösungen, …
weiterlesen »Wie BearingPoint seine Zahlungen vereinfacht und die Compliance verbessert
Das Beratungsunternehmen BearingPoint wollte die Komplexität im Finanzbereich reduzieren, denn die Niederlassungen in 17 Ländern arbeiteten mit mehr als 120 unterschiedlichen Bankkonten bei über 30 Finanzinstituten. Dadurch war die Konsolidierung der Finanzdaten zeitaufwändig, die Durchsetzung der Compliance-Vorgaben schwierig und die Fehlerrate bei den Zahlungen – aufgrund vieler manueller Prozesse – hoch. BearingPoint entschied sich für den Einsatz des Bank Transaction …
weiterlesen »PoC zum Einsatz von S/4HANA Finance: Erfahrungen von Siemens
Die Siemens AG hat in Zusammenarbeit der Einheiten Global Services – Information Technology und Accounting, Reporting & Controlling eine Machbarkeitsanalyse (Proof of Concept / PoC) für den Einsatz von SAP S/4HANA Finance durchgeführt. Wir fragten Jörg Markard, als Projektleiter, nach seinen Eindrücken und Erfahrungen mit S/4HANA, wo er die Stärken und Schwächen dieses Produkts sieht und was er anderen Unternehmen …
weiterlesen »