Anzeige

Produkte

SAP Application Extension Methodology (SAP AEM)

Timo Rueb Arnd Hoffmann valantic

Unternehmen orientieren sich an Best Practices und fokussieren auf Standard-Prozesse, wollen sich aber auch im Wettbewerb differenzieren. Innovative Erweiterungen und individuelle Prozessvarianten, die Wettbewerbsvorteile generieren, sind dabei ein Mittel der Wahl. SAP hat eine Methodologie entwickelt, mit der kundenindividuelle Erweiterungen (Extensions) kompatibel und zukunftssicher vorgenommen werden können. Für Timo Rüb, Vice President (im Foto rechts), und Arnd Hoffmann, Manager bei …

weiterlesen »

S/4HANA-Studie: Welche Relevanz haben SAP BTP, Cloud und Process Mining?

Seit 2018 identifiziert valantic mit Umfragen regelmäßig aktuelle Entwicklungen im SAP-Umfeld. Jedes Jahr wird die Akzeptanz der ERP-Software im deutschsprachigen Raum bewertet und SAP-Anwenderunternehmen dazu befragt, was sie von den SAP-Lösungen für ihre digitale Transformation erwarten. In diesem Jahr konzentrierte sich die Umfrage auf die Zukunftsthemen S/4HANA Cloud, SAP Business Technology Platform (SAP BTP) und Process Mining. Die ersten drei …

weiterlesen »

Nutzung von No-Code und Low-Code mit SAP noch ausbaufähig

No-Low-Code-SAP-Umfrage

Rund 75 Prozent der Unternehmen finden No-Code und Low-Code relevant, rund 20 Prozent sind sich noch unschlüssig. Erst jedes siebte Unternehmen nutzt die Möglichkeiten bereits tatsächlich. Oft fehlt es an Wissen zu Einsatzszenarien, sinnvollen Anwendungsfällen und Knowhow in Fachabteilungen. Ein Trend ist klar: Cloud-Technologie wird Standard bei der Erweiterung von SAP-Lösungen. Während 2022 noch rund 75 Prozent weniger als 20 …

weiterlesen »

ALDI Süd und Uniper auf dem Weg zum cloud-nativen Unternehmen

Transformation-cloud-native

In einem Strategiegespräch (Aufzeichnung steht on-demand zur Verfügung) haben wir Einblicke bekommen, welche unterschiedliche Strategien zwei Unternehmen auf dem Weg in die Cloud verfolgen. Beide Unternehmen gehen verschiedene Wege und ihre individuelle Geschwindigkeit, wobei das Ziel gemeinsam ist: Cloud-Technologie mit SAP nutzen und von den Vorteilen profitieren.   S/4HANA-Greenfield und Cloud-first bei ALDI Süd ALDI Süd verfolgt einen Cloud-first-Ansatz und …

weiterlesen »

Erfahrungsbericht SAP S/4HANA Public Cloud

thomas-joachim

Die Public-Cloud-Lösung SAP S/4HANA Cloud steht für einen hohen Standardisierungsgrad bei den Prozessen, eine rasante Einführungsgeschwindigkeit und hoher Innovationsfrequenz. Wir fragten Thomas Joachim (Head of Project Services SAP Sales, Service & CRM und Projektleitung | Nagarro ES), für wen S/4HANA Cloud besonders geeignet ist und welche Mehrwerte die Public-Cloud-Lösung schaffen kann. Bei der IT-Onlinekonferenz (16.-19.05.22) berichtet er gemeinsam mit Kathrin …

weiterlesen »

Schnell und standardisiert nach SAP S/4HANA

Oliver-Hafner

Zu Beginn eines S/4HANA-Umstiegs ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen oder sich die richtigen Fragen stellen zu lassen. Von der Planung über die eigentliche Transformation bis hin zu Go-Live, Hypercare und Betrieb ist Fachexpertise von SAP-Partnern gefragt. Wir fragten Oliver Hafner (Head of Managed Services | Scheer), wie der Umstieg auf SAP S/4HANA schnell, sicher und kosteneffizient umgesetzt …

weiterlesen »

Unvorhersehbarkeiten eines S/4HANA-Projektes

Die Einführung von SAP S/4HANA stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Einigen kann man im Vorfeld des Projektes begegnen, von anderen wird man während des Projektes, oft zu unpassenden Zeitpunkten, überrascht. Von Christoph Spieß (Head of Sales SAP Competence Center | Scheer) wollte ich im Vorfeld der IT-Onlinekonferenz 2022 wissen, warum er den Mut hat, über Extremsituationen im Projekt …

weiterlesen »

Eigene S/4HANA-Roadmap frühzeitig planen

Lukas-Bächle-valantic

Ohne eine klare Zielvorstellung sollte man kein wichtiges Vorhaben starten. Wer sich mit der digitalen Transformation oder SAP S/4HANA-Nutzung beschäftigt, muss wichtige Weichen bereits im Vorfeld stellen. Wer eine Roadmap erarbeiten möchte, muss neben einem klaren Zielbild auch die nötigen Rahmenbedingungen kennen. Von Marcel Deichmann und Lukas Bächle (beide valantic) wollte ich wissen, wie man bei der Planung vorgeht, wie …

weiterlesen »

Erfolgsfaktoren bei der S/4HANA-Greenfield-Einführung

Oguzhan-Yilmaz-SAP

Die „Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Neueinführung von SAP S/4HANA und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger“ hat Oguzhan Yilmaz im Rahmen seiner Master-Thesis im Studiengang IT Management bearbeitet. Einige seiner Erkenntnisse stellt er der SAP-Community dankenswerter Weise über das IT-Onlinemagazin zur Verfügung. Wir fragten Oguzhan Yilmaz nach seinem Werdegang im SAP-Umfeld, nach den wichtigsten Ergebnissen seiner Master-Thesis und wie …

weiterlesen »

SAP-Kunden wollen SAP Business Technology Platform verstärkt nutzen

Stärken-Schwächen-SAP-BTP

SAP-Non-SAP-Integrationen, Automatisierung von Geschäftsprozessen und Cloud-to-On-Premises-Integrationen beschäftigen aktuell sehr viele SAP-Anwenderunternehmen. Heute werden derartige SAP-Erweiterungen und SAP-Integration oft noch vorrangig mittels klassischer ABAP-Entwicklung realisiert. Zukünftig wird die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) die klassische ABAP-Entwicklung vom Spitzenplatz ablösen — vermutlich spätestens 2025. Das kommt nicht von ungefähr: SAP-Kunden bewerten die PaaS-Leistungsfähigkeit der SAP BTP überwiegend positiv. Kritik gibt es …

weiterlesen »