Vernetzte Unternehmen und hybride SAP-Landschaften brauchen NextGen-SAP-Security, mit herkömmlichen Maßnahmen deckt man nur einen Teil des neuen Gefährdungspotentials ab. In der Verknüpfung von intelligenten Lösungen für Netzwerk- und SAP-Applikationssicherheit stecken enorme Potenziale, die bei der Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen auf SAP-Systeme notwendig sind. So lautete das Fazit einer SAP-Sicherheit Expertenrunde: Matthias Czwikla, Head of Global SAP Sales bei Fortinet, …
weiterlesen »SAP-Security Monitoring als Managed Service vom Hersteller
IT- und SAP-Sicherheit haben hohe Relevanz für Unternehmen, aber fundiertes aktuelles Knowhow und bezahlbare Fachleute sind am Markt schwer zu finden. Wenn die internen Kapazitäten nicht ausreichen oder wenn Spezialwissen benötigt wird, denken Verantwortliche über die Nutzung von Managed Services nach. Auch für die SAP-Sicherheit gibt es seit neustem einen derartigen Monitoring-Service — und zwar direkt vom Hersteller. Für den …
weiterlesen »SAP HCM vor dem Umstieg auf S/4HANA aufräumen?
SAP HCM findet man in der Praxis in zwei Ausprägungen: Integriert in das zentrale ERP oder in einem eigenständigen ERP-System (Side-by-Side). Bei einem Umstieg auf S/4HANA soll in der Regel auch das HCM modernisiert werden. Von Lars Fuchs, Head of Services – Central & Eastern Europe bei EPI-USE Labs, wollte ich wissen, ob man das SAP HCM-Altsystem vor, während oder …
weiterlesen »Erfolgsfaktoren für die Transformation mit SAP
Veränderung ist eine unternehmerische Daueraufgabe — viele Verantwortliche dürften jedoch das Gefühl kennen, dass sich deren Notwendigkeit, Geschwindigkeit, Intensität und Auswirkungen kontinuierlich erhöhen. In einem dynamischen Umfeld werden digitalisierten, datengetriebenen und intelligent vernetzten Ende-zu-Ende-Prozessen, auch über die Unternehmensgrenzen hinaus, eine entscheidende Rolle zugeschrieben. Von Maike Rose, Rüdiger Hoffmann und Christoph Resch (valantic) wollte ich wissen, welche Veränderungen man kennen und …
weiterlesen »RISE with SAP: Pro und Contra sowie neue Informationen
Zu „RISE with SAP“, das unter anderem zur Erhöhung der Cloud-Nutzung bei SAP-Bestandskunden beitragen soll, gibt es aktuell viel Gesprächsstoff: Die SAP vermeldete in ihren Quartalsberichten, dass in Q1 über 100 und in Q2 über 250 neue RISE-Verträge abgeschlossen wurden – unter anderem im deutschsprachigen Raum mit Coop Schweiz und SIEMENS ENERGY. Eine kurz nach den Quartalszahlen veröffentlichte DSAG-Umfrage (172 …
weiterlesen »Optimierungen nach der Brownfield-Umstellung
„Es muss nicht immer Greenfield sein. Die passende Prozess- und Systemoptimierung nach der Brownfield-Conversion sichert nicht nur frühere Investitionen, sondern schafft auch echten Mehrwert im Unternehmen“, sagt Yannik Jodehl (Managing Consultant Enterprise Architecture, CONSILIO). In seinem Gastbeitrag erläutert er, was für eine Greenfield- oder Brownfield-Conversion spricht, wann eine Investition in neue Prozesse wirklich Sinn ergibt, welche Optimierungen sich im Anschluss …
weiterlesen »Wie sicher sind Cloud-Betrieb und SAP-Hosting?
„Bereits ohne SAP-Systeme ist ein Cloud-Betrieb komplex. Die sichere Konfiguration aller Komponenten ist eine zusätzliche Ebene für die Systemsicherheit. Kann ein Angreifer Schwachstellen in der Konfiguration ausnutzen und Zugriffsrechte auf die Cloud erhalten und ausweiten, dann geraten auch die Systeme dort in Reichweite für den Angreifer“, sagt Thomas Werth, Geschäftsführer werth IT. In seinem Gastbeitrag erläutert er, wie die Cloud …
weiterlesen »SAP-Kunden können hohe IT-Komplexität reduzieren
Der Wandel in der IT, beispielsweise durch die Cloud, die Virtualisierung oder den Einsatz einer Vielzahl von Best-of-Breed-Lösungen in Kombination mit der SAP-Kernanwendung, macht deutlich, was IT- und SAP-Organisationen dringend brauchen, um diese Komplexität zu managen: Eine Plattform, die schnelle, sichere und zukunftssichere Ende-zu-Ende-Integrationen ermöglicht, die Automatisierungen für alle IT-Prozesse möglich macht und die Flexibilität beim Betrieb erlaubt — On-Premises, hybrid, …
weiterlesen »Erfahrungen: Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen
Zwei CIO gaben im IT-Onlinemagazin Livestream ihre Erfahrungen bei der Integration von SAP- und Non-SAP-Lösungen weiter: Andreas Raml (Head of Group IT, SWISS KRONO Group), Thomas Henzler (CIO, Piller Blowers & Compressors) und Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) diskutierten anhand von fünf Thesen die Herausforderungen bei der SAP-Non-SAP-Integration. Beleuchtet wurden in diesem IT-Onlinemagazin Expert-Talk technologische, sicherheitstechnische, funktionale, semantische und lizenztechnische Fragestellungen – …
weiterlesen »Beispiele für softwaregestützte SAP-Transformationen
SAP-Systeme müssen oder sollen transformiert werden. Die Gründe und Auslöser sind vielfältig, beispielsweise die anstehende Modernisierung, Optimierung, Digitalisierung, Umstrukturierung oder Harmonisierung. Wie Roche, MAN Energy Solutions, die Schaeffler Gruppe oder Viessmann vorgehen, und welchen Beitrag eine softwaregestützte Transformation leisten können, erläutern Carlo Doni (Foto) und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions) in ihrem Gastbeitrag. Softwaregestützte Transformation für digitalisierte …
weiterlesen »