Das IT-Management verteilter und hybrider SAP-Landschaften hat eine hohe Komplexität. Wer in der SAP-Basis-Administration auf Automatisierung und Tooleinsatz verzichtet, dürfte schnell an Grenzen kommen, beispielsweise bei der Organisation von Transport- und Changemanagement-Prozessen. Wir fragten Franz Hiltscher, Director Managed Services & Support Delivery bei REALTECH, wo die Besonderheiten bei S/4HANA-Umgebungen liegen, warum die HANA-Datenbank, Fiori, Cloud-Lösungen und Non-ABAP-Code die Komplexität weiter …
weiterlesen »Wie werden alle Mitarbeiter fit für SAP S/4HANA?
Ein SAP S/4HANA-Umstieg hat Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse und ist gleichzeitig ein Veränderungsprozess. Die Qualifizierung der Endnutzer, IT-Experten und Berater sollte man daher nicht vernachlässigen. Wir fragten Thomas Jenewein, SAP Education Business Development bei SAP Deutschland, in welche Bereichen bei SAP S/4HANA-Projekten Qualifizierungsmaßnahmen notwendig sind, welche Weiterbildungsangebote er empfiehlt, was SAP unter eingebettetem Lernen versteht und wie man seine Weiterbildungsstrategie …
weiterlesen »Onlinekonferenz: Wie steigen andere Unternehmen auf SAP S/4HANA um?
SAP-Anwenderunternehmen bereiten sich aktuell auf den Umstieg nach SAP S/4HANA vor: Gedanklich, planerisch oder mit Vorprojekten und PoC (Proof-of-Concept). Vor einer Migration haben die Verantwortlichen vielschichtige Fragen zu klären und (unabhängig vom Migrationstermin) Vorbereitungen zu treffen, um die spätere Komplexität zu reduzieren. Unsere zweite Onlinekonferenz vom 29. Januar bis 01. Februar 2019 beleuchtet viele wichtige Fragen, die bei der Vorbereitung …
weiterlesen »SAP verspricht integrierte Multicloud
Wenn Unternehmen mehrere unterschiedliche Cloud-Lösungen nutzen, wird das als „Multicloud“ bezeichnet. Neben den Cloud-Vorteilen, wie beispielsweise flexible Skalierbarkeit und größere Agilität durch kürzere Projekt-, Release- und Innovationszyklen, gibt es naturgemäß auch Nachteile: Die Komplexität kann steigen, denn alle Systeme müssen sicher und zuverlässig miteinander interagieren, und die Daten und Prozesse müssen technologisch (Schnittstellen, API, Services, …) und semantisch (Geschäftslogik, …) …
weiterlesen »SAP Cloud Platform – „eine“ oder „die“ Plattform für SAP-Kunden?
Die SAP Cloud Platform ist das Platform-as-a-Service Angebot (PaaS) der SAP. Sie kann zur Erweiterung der SAP-Anwendungen (on-premise oder Cloud), zur Verbindung mit anderen SAP-Lösungen und denen externer Anbieter und zur Entwicklung eigener Anwendungen genutzt werden. Damit kommt der SAP Cloud Platform als Integrations- und Entwicklungsplattform eine zentrale Bedeutung bei der Prozess- und Datenintegration zu, aber auch der Einsatz anderen …
weiterlesen »IT-Sicherheit: Endpoints sind der wunde Punkt der Unternehmen
„70 Prozent aller Malware-Ausbrüche haben ihren Ursprung in den Geräten, die Mitarbeiter für die Arbeit einsetzen. PCs, Laptops, Mobiltelefone und Tablets dienen Angreifern als Einfallstore in die Unternehmen. Wenn Unternehmensdaten und die Produktivität der Mitarbeiter effektiv geschützt werden sollen, ist ein Fokus auf diese Endpoints unumgänglich. Der effektive Schutz der Endpoints wird zum Fokus jeder IT-Security-Strategie!“, sagt Sergej Schlotthauer, VP …
weiterlesen »Wie kann man Drucker in SAP-Landschaften homogenisieren und konsolidieren?
Die Konsolidierung der Drucker in SAP-Landschaften stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen. In der Regel müssen alle SAP-Formulare (SAP-Script, SMARTForms, Adobe Forms, …) und spezifische Druckeinstellungen weiter nutzbar sein, wenn man den Drucker-Leasinganbieter wechseln möchte. Wenn man die Abhängigkeit von Druckerherstellern auflöst, Homogenesierung anstrebt und Hardwareunabhängigkeit schafft, können Kosteneinsparungen winken. André Schnibbe – Business Development bei SEAL Systems – berichtet über die …
weiterlesen »KI und maschinelles Lernen setzen hohe Datenqualität voraus
Viele Unternehmen erkennen mittlerweile, welchen Wert ihre Daten darstellen können. Mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) wird deren Wertbeitrag sicher weiter steigen. Doch zuvor müssen diese Unternehmen ihre Hausaufgaben machen: Fehlende Data Governance, semantische Inkonsistenzen und viele weitere Faktoren führen zu schlechter Datenqualität — und damit auch zu Enttäuschungen bei der Nutzung dieser erfolgversprechenden Innovationen. …
weiterlesen »C/4HANA Hauptvorteil: Zusammenspiel mit dem SAP ERP-Backend
SAP bündelt in der Customer Experience Suite C/4HANA diverse Funktionen und Lösungen für Marketing, Vertrieb, Handel und Kundenservice — und integriert sie in einem End-to-End-Ansatz mit der Unternehmenssoftware. Hauptnutzen für die Anwenderunternehmen: Durchgängige Ende-zu-Ende-Prozesse über alle Unternehmensbereiche für ERP und CRM, da die Backend-Integration in Richtung SAP S/4HANA und ERP bereits enthalten ist. Mit einer zentralen Prozess- und Datenbasis dürfte …
weiterlesen »39 Prozent denken über SAP S/4HANA aus der Cloud nach | SAP-Community Trendbarometer
Welches Betriebsmodell favorisieren die SAP-Anwenderunternehmen? Wie wollen sie S/4HANA nutzen und betreiben? 417 Leser beteiligten sich im Sommer 2018 online am Trendbarometer des IT-Onlinemagazins. 61 Prozent der Befragten wollen SAP S/4HANA „On-Premise“ betreiben, 12 Prozent S/4HANA in der „Private Cloud“ und 11 Prozent in der „Public Cloud“ nutzen — und 16 Prozent sind noch unentschlossen. Die Cloud hat …
weiterlesen »