Vielen Geschäftsführern und Führungskräften – beispielsweise bei inhabergeführten, mittelständischen SAP-Partnern – dürfte die Zukunft volatil, unsicher, mehrdeutig und komplex erscheinen. Etablierte Denk- und Verhaltensmuster passen möglicherweise nicht, um die notwendigen Veränderungen der Digitalen Transformation erfolgreich zu schaffen. Wir fragten Gebhard Borck, Autor und Berater, wie man einen erfolgreichen Veränderungsprozess beginnt, an welchen Stellschrauben man drehen muss, was man vermeiden sollte …
weiterlesen »Innovationsgipfel SAP NOW 2019: Vorschau
Mit den Fokusthemen „Digitale Transformation“, „Intelligentes ERP“, „Datenmanagement & Analysen“ und „IT- und Technologieplattformen“ trifft der Innovationsgipfel SAP NOW in Berlin (13.-14-März) den Nerv der Zeit. Das Programm enthält viele Highlights und ein Blick in die Agenda lohnt sich, wenn man Innovationen im eigenen Unternehmen vorantreiben will. Das Programm richtet sich nicht ausschließlich an die IT-Community — sondern für alle …
weiterlesen »Sind SAP-Anwenderunternehmen innovativ genug?
Bei der Digitalen Transformationen sehen sich nur 2 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen „sehr weit“ und 27 Prozent „weit“ fortgeschritten. Zudem bewerten sich die Unternehmen hierbei schlechter aufgestellt als noch im Vorjahr. 19 Prozent der Firmen planen 2019 eher keine Innovationsprojekte. Diese Einblicke lieferte der DSAG-Investitionsreport 2019, und man muss die Frage stellen, ob die Unternehmen im deutschsprachigen Raum innovationsfreudig genug sind. …
weiterlesen »Was denkt die SAP-Community über die Cloud?
Die Vor- und Nachteile von Cloud-Lösungen und die Transformation in die Cloud sind stark diskutierte Themen in der SAP-Community. Unsere Cloud-Onlineumfrage 2018 bringt folgende Kernerkenntnisse: Bei rund 10 Prozent der SAP-Anwenderunternehmen haben Cloud-Lösungen in den nächsten drei bis fünf Jahren keinen Platz. Im Umkehrschluss erwarten 90 Prozent, Cloud-Lösungen einzusetzen. 62 Prozent haben bereits Cloud-Komponenten in den SAP-Landschaften im Einsatz. Rund …
weiterlesen »SAP verspricht integrierte Multicloud
Wenn Unternehmen mehrere unterschiedliche Cloud-Lösungen nutzen, wird das als „Multicloud“ bezeichnet. Neben den Cloud-Vorteilen, wie beispielsweise flexible Skalierbarkeit und größere Agilität durch kürzere Projekt-, Release- und Innovationszyklen, gibt es naturgemäß auch Nachteile: Die Komplexität kann steigen, denn alle Systeme müssen sicher und zuverlässig miteinander interagieren, und die Daten und Prozesse müssen technologisch (Schnittstellen, API, Services, …) und semantisch (Geschäftslogik, …) …
weiterlesen »Anforderungen an das Datenmanagement im Digitalen Zeitalter
Für digitalisierte Prozesse und Geschäftsmodelle sind sichere, qualitativ hochwertige und zuverlässig verfügbare Daten unverzichtbar. Unternehmen betrachten Daten zunehmend als wertvollen Vermögenswert. Für das Datenmanagement in komplexen, hybriden IT-Landschaften unterschiedlicher Hersteller — oft im Zusammenspiel von Cloud- und On-Premises-Lösungen — und für Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg, sind daher durchdachte Strategien erforderlich. Von Dirk Häußermann, Head of Platform and Data Management MEE …
weiterlesen »SAP S/4HANA Know-how hat seit Jahren höchste Priorität
Der digitale Wandel verändert derzeit die Anforderungen an SAP-Anwenderunternehmen stark. Bei vielen ist die Entscheidung bereits gefallen, ihre SAP-Landschaft auf die Business Suite SAP S/4HANA umzustellen, um für die digitale Zukunft gewappnet zu sein. Prozesse und Technologien müssen dazu neu gedacht und Projekte agil umgesetzt werden. Das stellt nicht nur die transformierenden Unternehmen vor neue Herausforderungen. Bei den SAP-Beratern und …
weiterlesen »Otto Schell: Digitale Transformation braucht neue Szenarien statt klassische S/4HANA-Migration
Viele SAP-Systemlandschaften sind vermutlich für die Anforderungen einer digitalisierten Wirtschaft noch nicht ausreichend gerüstet. Der Weg vom Monolith zu hybriden, virtualisierten und flexibleren Infrastrukturen — wo sinnvoll auch aus der Cloud — dürfte für viele Unternehmen noch unklar und auch beschwerlich werden. Von Otto Schell, DSAG-Vorstand IoT / Business Transformation, wollten wir wissen, wie er die Ist-Situation in den SAP-Anwenderunternehmen …
weiterlesen »Wie geht man als Gewinner der Digitalen Transformation vom Spielfeld?
Diese Frage zog sich als roter Faden durch den Innovationstag des SAP-Partners FIS im Mai 2018, der dieses Jahr aufgrund des 25-jährigen Firmenjubiläums ausnahmsweise zwei Tage dauerte. Wir haben einige Kernaussagen aus Vorträgen, Workshops, Live-Foren und Rundgängen für Sie gesammelt. Veränderungsbedarf in den Unternehmen Die Digitalisierung, Automatisierung und der Technologiewechsel auf die neue SAP-Generation verändert aktuell die Unternehmen. Wer …
weiterlesen »SAP-Schnittstellen: Qualität und Ausfallsicherheit müssen hoch sein
Schnittstellen und eine Middleware sind in einer vernetzten und digitalisierten Welt erfolgskritisch, egal ob On-Premise oder in der Cloud. Fehlfunktionen oder Ausfälle führen oft zu immensen Störungen im Betriebsablauf und können schwerwiegende Folgen haben. In einem Gastbeitrag erläutert Adam Kiwon, Geschäftsführer der whitepaper.id GmbH, wie man eine hohe Verfügbarkeit von Schnittstellen und der Middleware erreichen kann und warum gutes Schnittstellendesign, …
weiterlesen »