Anzeige

IT-Leiter

KI und maschinelles Lernen setzen hohe Datenqualität voraus

SAP Datenmanagement

Viele Unternehmen erkennen mittlerweile, welchen Wert ihre Daten darstellen können. Mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) wird deren Wertbeitrag sicher weiter steigen. Doch zuvor müssen diese Unternehmen ihre Hausaufgaben machen: Fehlende Data Governance, semantische Inkonsistenzen und viele weitere Faktoren führen zu schlechter Datenqualität — und damit auch zu Enttäuschungen bei der Nutzung dieser erfolgversprechenden Innovationen. …

weiterlesen »

C/4HANA Hauptvorteil: Zusammenspiel mit dem SAP ERP-Backend

C/4HANA Hauptvorteil

SAP bündelt in der Customer Experience Suite C/4HANA diverse Funktionen und Lösungen für Marketing, Vertrieb, Handel und Kundenservice — und integriert sie in einem End-to-End-Ansatz mit der Unternehmenssoftware. Hauptnutzen für die Anwenderunternehmen: Durchgängige Ende-zu-Ende-Prozesse über alle Unternehmensbereiche für ERP und CRM, da die Backend-Integration in Richtung SAP S/4HANA und ERP bereits enthalten ist. Mit einer zentralen Prozess- und Datenbasis dürfte …

weiterlesen »

39 Prozent denken über SAP S/4HANA aus der Cloud nach | SAP-Community Trendbarometer

Titelbild S4HANA Cloud oder on-prem

Welches Betriebsmodell favorisieren die SAP-Anwenderunternehmen? Wie wollen sie S/4HANA nutzen und betreiben? 417 Leser beteiligten sich im Sommer 2018 online am Trendbarometer des IT-Onlinemagazins. 61 Prozent der Befragten wollen SAP S/4HANA „On-Premise“ betreiben, 12 Prozent S/4HANA in der „Private Cloud“ und 11 Prozent in der „Public Cloud“ nutzen — und 16 Prozent sind noch unentschlossen.     Die Cloud hat …

weiterlesen »

Brownfield oder Greenfield? Welche SAP S/4HANA-Migration planen Unternehmen?

Greenfield brownfield S4HANA

Welche Migrationsstrategie verfolgen die Unternehmen bei der S/4HANA-Umstellung? Brownfield oder Greenfield? 390 Leser des IT-Onlinemagazins haben im Trendbarometer im Sommer 2018 online ihre Stimme abgeben. Ergebnis: Beide Methoden liegen Kopf an Kopf. 42 Prozent der Befragten bevorzugen den Brownfield-Ansatz, 38 Prozent den Greenfield-Ansatz und 20 Prozent sind noch unentschlossen.     SAP S/4HANA Greenfield-Migration Beim Greenfield-Ansatz werden — vereinfacht gesagt …

weiterlesen »

S/4HANA-Umstellung: Was muss man jetzt entscheiden und vorbereiten?

Helge Sanden IT-Onlinemagazin

„Man sollte mit der S/4HANA–Umstellung nicht warten, bis der Beratermarkt leergefegt ist, sondern das vielschichtige Projekt jetzt planen, in seiner Komplexität entzerren und mögliche Vorarbeiten ab sofort durchführen“, fasst Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) einige Ergebnisse der Onlinekonferenz zur S/4HANA-Umstellung zusammen und ergänzt: „SAP-Anwender, die die S/4HANA-Umstellung bereits erledigt haben, empfehlen unter anderem, die bisherigen Prozesse nicht 1:1 zu übernehmen und sich unbedingt …

weiterlesen »

SAP-Sicherheit: Wie mache ich HANA und S/4HANA sicher?

magnus-ertel

Mit dem Umstieg auf SAP HANA und S/4HANA sollte auch die Sicherheitsarchitektur überarbeitet werden. Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten und die Ende-zu-Ende Prozesse, die auf ihrem Weg hybride Systemlandschaften und Schnittstellen durchlaufen, müssen abgesichert werden. Wir fragten Magnus Ertel, SAP Security Presales Engineer bei Virtual Forge, welche Risiken der Einsatz von SAP HANA und S/4HANA mit sich bringt, welche Aspekte …

weiterlesen »

Wie organisiere ich Backup und Recovery mit SAP HANA?

Die SAP HANA Datenbank ist bei schätzungsweise 30 Prozent der SAP-Kunden produktiv im Einsatz, SAP S/4HANA setzt diese Datenbank bekanntermaßen voraus. Wir fragten Marc Fisseler, Presales Consultant (Micro Focus), worauf man für Backup- und Recovery achten sollte und wann der richtige Zeitpunkt ist, sich in diesem Zusammenhang über neue Strategien Gedanken zu machen. Marc Fisseler ist Gast eines Expert-Talks während …

weiterlesen »

Caterpillar: SOX-Prüfung der SAP-Basis durch IT-Abteilung auf Knopfdruck

Früher dauerte die quartalsweise vorgeschriebene SOX Basisprüfung bei Caterpillar Energy Solutions regelmäßig rund zwei Arbeitstage. Heute entsteht ein Sarbanes-Oxley Act Prüfbericht für das Management auf Knopfdruck. Der Zeitaufwand hat sich auf 30 Minuten reduziert, und zusätzlich können die SAP-Administratoren des Unternehmens viel besser einschätzen, wo Risikopotenziale bei der Vergabe von SAP-Rollen und SAP-Berechtigungen liegen. Das ist nicht nur für die …

weiterlesen »

SAP-Stammdaten DSGVO-konform managen, finden, verfremden und löschen

Stammer

Personenbezogene Daten finden sich in verteilten SAP-Landschaften und über Schnittstellen angebundenen Systemen an vielen Stellen. Sie zu finden, um beispielsweise Auskunftsrechten nachkommen zu können, sie zu verfremden, zu pseudonymisieren oder zu löschen sind keine einfache Aufgaben. Wir fragten Henrik Stammer, Geschäftsführer von EPI-USE Labs, wie Unternehmen die Anforderungen der DSGVO an zentraler Stelle regeln können und welche Aspekte der Datenschutzgrundverordnung …

weiterlesen »

SAP Leonardo Knowhow: Achtteilige Vortragsreihe

SAP Leonardo

Hinter SAP Leonardo steckt ein strukturierter Ansatz für Innovationen: Unternehmen sollen damit kreative, evolutionäre oder revolutionäre Ideen finden, daraus schnell die passenden Prototypen und Pilotanwendungen entwickeln und diese — bereits voll integriert in die bestehenden Systeme — ausprobieren und gemeinsam mit Kunden verbessern können. Wer sich tiefer mit diesen Innovationsmöglichkeiten beschäftigen möchte, dem seine eine achtteilige Webinar-Aufzeichnung der SAP empfohlen: …

weiterlesen »