Das Management hybrider Landschaften stellt neue Anforderungen an SAP- und IT-Abteilungen. On-premise und Cloud-Komponenten müssen aufeinander abgestimmt werden, wenn Ende-zu-Ende Prozesse funktionieren sollen. Wir fragten Sandra Apflauer, Presales Team Lead Innovation Strategies (Micro Focus), welche Herausforderungen auf die SAP-Basis zukommen, welche Antwortmöglichkeiten es gibt, wo Automatisierung besonders gut funktioniert und wann man mit Optimierungen im SAP-Betrieb beginnen sollte. Das Thema …
weiterlesen »SAP HANA Data Management Suite
Unser Gastautor Adam Kiwon (whitepaper.id) besuchte die SAPPHIRE 2018 in Orlando und erstellte diese Zusammenfassung zu den Neuerungen der SAP HANA Data Management Suite, die zur gemeinsamen Nutzung von Daten durch verschiedene Applikationen und die Datenintegration genutzt werden kann, für unsere Leser. Ferner empfiehlt er die Lektüre des CIO Guide for Integration von SAP, wenn man sich über die Prozess- …
weiterlesen »Wie bereite ich Eigenentwicklungen und SAP Add-on auf S/4HANA vor?
Über viele Jahre gewachsene Eigenentwicklungen und Add-Ons sind bei einer S/4HANA-Migration auf den Prüfstand zu stellen. Ein praktikables Vorgehen kann sein, diese zu kategorisieren und zu bewerten, ob Funktionalitäten in S/4HANA weiter benötigt werden. Wir fragten Oliver Schreiber, Geschäftsführer von OSconomy, wie man die später noch benötigten Add-On und Eigenentwicklungen vorab aus dem SAP ERP herauslösen und damit den Umstieg …
weiterlesen »Wie bereitet man eine S/4HANA-Umstellung vor?
„Eine gelungene Umstellung nach SAP S/4HANA steht und fällt mit der Vorbereitung. Man sollte überflüssigen Ballast abwerfen“, sagt Stephan Wagner, Head of Customer Development Projects / Senior Consultant SAP Development beim SAP-Partner FIS Informationssysteme und Consulting. In seinem Gastbeitrag erklärt er, wie eine S/4HANA-Migration grundsätzlich vorbereitet werden sollte und welche Vorarbeiten Unternehmen bereits erledigen können, um den Aufwand während der …
weiterlesen »„S/4HANA Umstieg und Vorbereitung“ Onlinekonferenz (live und als Aufzeichnung)
Aktuell bereiten zahlreiche Unternehmen einen SAP S/4HANA PoC (Proof-of-Concept) oder vergleichbare Vorprojekte vor. Im Vorfeld einer Migration müssen sich die Verantwortlichen über viele verschiedene Fragestellungen ganzheitlich Gedanken machen. Wichtig dürfte auch sein, was man (unabhängig vom Migrationstermin) bereits vorbereitend erledigen kann, um die spätere Komplexität zu reduzieren. Die IT-Onlinemagazin Onlinekonferenz vom 10. bis 12. September 2018 beleuchtete viele wichtige Fragen, …
weiterlesen »Drei SAP Bausteine für intelligente Unternehmen: CEBIT 2018 Highlights
Was brauchen Unternehmen, damit sie den digitalen Wandel gestalten, Businessmodelle verändern oder neueste Technologien gewinnbringend einsetzen können? SAP sieht drei wichtige Bausteine, die eng zusammenspielen müssen, damit man ein „intelligentes“ Unternehmen werden kann, das intelligente Entscheidungen fällt und sein ganzes Wissen und alle vorhandenen Daten und Informationen dabei berücksichtigt: Herzstück ist eine Enterprise Suite (SAP S/4HANA und andere Cloud Business-Anwendungen), …
weiterlesen »SAP-Schnittstellen: Qualität und Ausfallsicherheit müssen hoch sein
Schnittstellen und eine Middleware sind in einer vernetzten und digitalisierten Welt erfolgskritisch, egal ob On-Premise oder in der Cloud. Fehlfunktionen oder Ausfälle führen oft zu immensen Störungen im Betriebsablauf und können schwerwiegende Folgen haben. In einem Gastbeitrag erläutert Adam Kiwon, Geschäftsführer der whitepaper.id GmbH, wie man eine hohe Verfügbarkeit von Schnittstellen und der Middleware erreichen kann und warum gutes Schnittstellendesign, …
weiterlesen »SAP Lizenzkosten im Brennpunkt: Automatisiert justieren
Über- und Unterlizenzierungen sind bei der Ermittlung des SAP Lizenzbedarfs unbedingt zu vermeiden. Bei der Vermessung der SAP Lizenzen müssen Benutzerlizenzen, Engine-Lizenzen und die indirekte Nutzung berücksichtigt werden, was in komplexen Landschaften und aufgrund der unterschiedlichen Lizenzierungsarten nicht immer einfach ist. In einem Gastbeitrag von Martin Kögel, VP Business Development bei VOQUZ Group, und Torsten Boch, Senior Product Manager Software …
weiterlesen »Two-tier SAP: On-Premise und Cloud-ERP-Lösungen kombinieren
In lokalen Niederlassungen, kleineren Standorten und zum Konzern gehörenden Startups ist der Einsatz der konzernweiten SAP-ERP-Lösung oft nicht sinnvoll, wenn nur ein Bruchteil des Funktionsumfangs benötigt wird, die Abbildung der Geschäftsmodelle oder Prozesse nicht passen oder besondere regionale Flexibilität erforderlich ist. Der parallele Betrieb einer zweiten ERP-Lösung kann in diesen Fällen die bessere Wahl sein — man nennt das eine …
weiterlesen »SAP Sicherheit: Welche Baustellen gibt es in Unternehmen?
Die Datenschutz-Grundverordnung zwingt Unternehmen auch intensiv über ihre SAP-Sicherheit nachzudenken. Dabei sind zwei unterschiedliche Blickwinkel zu berücksichtigen: Die Speicherung, Verarbeitung und Löschung personenbezogener Daten, sowie der berechtigte Zugriff werden geregelt. Zusätzlich muss auch die Absicherung gegen unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgen. Die SAP-Sicherheitsexperten von Virtual Forge haben in einem Gastbeitrag einige Informationen zusammengefasst, mit welchen Security-Fragestellungen sich die SAP-Anwenderunternehmen …
weiterlesen »