Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) hat sich längst als unverzichtbarer Baustein digitaler Transformationsprojekte etabliert. Doch während die technischen Möglichkeiten der Plattform begeistern, bringt die erste Jahresabrechnung aus Sicht von Wolfgang Stratenwerth (SAMtoa GmbH) nicht selten Überraschungen mit sich. Warum die komplexen Lizenzmodelle der BTP zu einem Kostentreiber werden können und wie sich mit der richtigen Strategie teils erhebliche …
weiterlesen »SAP-Branchenlösungen: Was Cloud First, Clean Core und KI für das Partner-Ökosystem bedeuten
SAP befindet sich mitten in einer strategischen Neuausrichtung: Cloud, Clean Core, Business Technology Platform (BTP) und künstliche Intelligenz bestimmen die Agenda. Mit dem Umbruch stellt sich auch die Frage: Wie geht es mit der bisher hohen Branchenkompetenz von SAP weiter, welche Rolle können hier künftig die SAP-Partner spielen – und werden das noch dieselben Partner sein, wie heute? Sven Denecken …
weiterlesen »Key-User-Belastung in SAP S/4HANA-Projekten: Wenn der Erfolgsfaktor zum Risiko wird
Ohne Key User geht in der SAP S/4HANA-Transformation nichts. Sie vermitteln zwischen Fachbereichen und IT, testen neue Prozesse, dokumentieren Abläufe und Anpassungsbedarf, begleiten Schulungen. Und sie sorgen dafür, dass die Veränderungen im Unternehmen akzeptiert werden. Doch ihre Bedeutung für den Projekterfolg birgt auch eine Schwachstelle: Viele von ihnen sind schlicht überlastet. Key-User-Belastung kann Projektziele gefährden Eine Umfrage des IT-Onlinemagazins …
weiterlesen »Mit sauberen Daten in die Cloud
Für die Datenmigration beim Gang in die Cloud gibt es von SAP eine umfangreiche Werkzeugsammlung, von der Legacy System Migration Workbench bis zum SAP S/4HANA Migration Cockpit, das nativ für die SAP S/4HANA Cloud optimiert wurde. Kombinieren lässt sich dieses wiederum mit dem SAP Business Transformation Center (SAP BTC). Auch im SAP-Partner-Ökosystem gibt es eine Vielzahl von Ansätzen, wie die …
weiterlesen »Warum bei der SAP BTP-Einführung die Organisation nicht vergessen werden darf
Die Einführung von Cloud-Services über die SAP Business Transformation Platform (SAP BTP) geht weit über technische Fragestellungen hinaus – sie konfrontiert Unternehmen mit vielschichtigen strukturellen Herausforderungen, die häufig unterschätzt werden. Tobias Häsler (MHP) nennt in seinem Gastbeitrag wichtige Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und erweiterbare Cloud-Transformation. BTP-Informationen meist mit technischem Fokus Die dynamische Entwicklung des SAP-BTP-Ökosystems zwingt Unternehmen mit SAP-Landschaften …
weiterlesen »„Beim Cloud-Umstieg schlägt kontrollierter Fortschritt den disruptiven Umbruch“
Mehr als 200 IT- und Prozessverantwortliche sowie Business-Entscheider haben 2025 an der von valantic in Kooperation mit dem Research- und Analystenhaus techconsult durchgeführten Trendstudie zur digitalen Transformation ihres Unternehmens Stellung bezogen. Dabei ging es vor allem um Migrationsansätze auf S/4HANA, Cloud-Strategien, die Plattformen SAP Business Technology Platform und SAP Business Data Cloud sowie Künstliche Intelligenz. Rüdiger Hoffmann (valantic) erläutert im …
weiterlesen »SAP Business Suite und KI: Der neue Wert von Unternehmensdaten
Mit der Neupositionierung der Business Suite ermöglicht SAP Unternehmen, in eine Zukunft zu starten, in der Daten, KI und Businessprozesse nahtlos verschmelzen. Im Zentrum steht das enorme Potenzial von Künstlicher Intelligenz. Wie Unternehmen neue Erkenntnisse gewinnen, komplexe Abläufe automatisieren und Daten in echten Geschäftsvorsprung verwandeln können, schildert Florian Sackmann, NTT DATA Business Solutions, in einem Gastbeitrag für das IT-Onlinemagazin. …
weiterlesen »SAP SDT Engagement Community: Standards für hybride Migrationspfade
Die SAP Selective Data Transition (SDT) Engagement Community teilt ein gemeinsames Ziel: Unternehmen bei der Migration nach SAP S/4HANA einen sauberen Mittelweg zwischen Brownfield und Greenfield zu bieten und ihnen den Weg in eine zukunftssichere SAP-Landschaft zu ebnen. Wie das Zusammenspiel der Community funktioniert und welche Rolle die SDT langfristig im SAP-Ökosystem einnehmen wird, erläutern Reik Böttner (SAP), Nina Seiler …
weiterlesen »Echtzeit statt Datenstau: Open Mirroring als Schlüssel zur SAP-Integration
SAP-Systeme bilden in zahlreichen Organisationen das Rückgrat geschäftskritischer Prozesse. Da mit der SAP-Note 3255746 die Verwendung von ODP Data Replication APIs für den Zugriff über die RFC-Schnittstelle untersagt wurde, kündigt sich ein signifikanter Umbruch in der Bereitstellung von Daten für Analysezwecke an. Zugleich steigt der Druck, diese Daten automatisiert, skalierbar und in nahezu Echtzeit für Cloud-basierte Auswertungen verfügbar zu machen. …
weiterlesen »E-Rechnungsversand aus SAP heraus
Die E-Rechnungspflicht im B2B besteht seit Anfang 2025; mit ihr stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse anzupassen und den Rechnungseingang sowie -ausgang auf elektronische Formate (ZUGFeRD, XRechnung) umzustellen. Obwohl der Rechnungsversand bislang noch nicht verpflichtend ist, hat sich die in Südbaden ansässige Hekatron Brandschutz diesbezüglich rechtzeitig technisch aufgestellt: durch Einsatz einer Lösung von munich enterprise software. Seit Anfang Januar 2023 …
weiterlesen »