SAP-Themen

SAP Angriffe werden professioneller — und finden statt

C-FORGE-2017-SAP-Sicherheit

SAP Sicherheit ist keine Kostenfrage, sondern ein must-have. Diesen Eindruck vermittelte die C-FORGE 2017, einer Leitkonferenz für stabile und sichere SAP-Systeme, zu der an zwei Tagen rund 230 Besucher nach Heidelberg kamen. Neben der SAP, SAP-Security-Partnern und Experten waren in diesem Jahr auch eine steigende Anzahl von Auditoren anwesend, um sich auf dieser Plattform für Sicherheit über neue Erkenntnisse und …

weiterlesen »

SAP HCM Health Check: HR–Software auf dem Prüfstand

Tamedia_Orientation5_©Tamedia_Photographer Yves Bachmann

„Wie gut ist unsere Human Resources Software für künftige Anforderungen gewappnet?“ Eine Frage, die viele Unternehmen beschäftigen dürfte. Eine Schweizer Mediengruppe fand es mit externer Unterstützung in einem „Health Check“ heraus. Digitalisierung und Wachstum kennzeichnen die Entwicklung bei der Mediengruppe Tamedia, der größten privaten Mediengruppe der Schweiz, in den letzten Jahren. Lag ursprünglich der Fokus auf Print- und Verlagsservices, so …

weiterlesen »

Cash Flow Accounting mit SAP bei der Linde Welding GmbH

SAP-Cash-Flow-Accounting-Linde-Welding

Im Oktober 2016 wurde bei der Linde Welding GmbH das SAP Add-On „Cash Flow Accounting“ für die Kapitalflussrechnung nach der direkten Methode installiert und für das Jahr 2016 rückwirkend produktiv gesetzt. Damit kann das Unternehmen seine regelmäßigen Liquiditäts-Forecasts reproduzierbar ermitteln und an die Konzernmutter melden. Bisher waren zur Ermittlung viele manuelle Arbeiten und fundiertes bilanztechnisches Knowhow notwendig. Die beiden Komponenten …

weiterlesen »

SAP Transformation Navigator: Wie wird mein SAP-System fit für die Digitalisierung?

Unter dem Einfluss der technologischen Möglichkeiten und der Digitalisierungsbemühungen der Unternehmen werden sich die SAP-Landschaften in den nächsten Jahren stark verändern. SAP-S/4HANA-Lösungen, die SAP Cloud-Angebote und weitere Produkte und Services integrieren sich in die bestehenden Systemlandschaften oder ersetzen diese. Für SAP Anwenderunternehmen, die nach Orientierung suchen, wie sie ihre SAP-Applikations- und Technologielandschaft in den nächsten Jahren konkret und Schritt für …

weiterlesen »

Indirekte Nutzung: SAP kündigt vereinfachtes Lizenzmodell an

SAP indirekte Nutzung

SAP CEO Bill McDermott hat auf der SAPPHIRE 2017 eine Ankündigung zur „indirekten SAP-Nutzung“ getätigt, die die SAP-Community interessieren dürfte: Für “order-to-cash” und “procure-to-pay” Szenarien soll zukünftig ein vereinfachtes Lizenzmodell möglich sein, dass auf Bestellungen basiert und nicht mehr auf der Anzahl potenzieller Nutzer, die Bestellungen vornehmen könnten. Dieses als „indirekte Nutzung“ bekannte Szenario hatte in der Vergangenheit zu Unsicherheiten …

weiterlesen »

Schnelle S/4HANA Nutzung: „Project Simplification“ und Folge-Sprints

SAP Sprint S/4HANA

Der SAP-Partner realtime AG will mit seinem agilen Projektmanagement-Ansatz „Project Simplification“ die Projektlaufzeit von S/4HANA Einführungen beschleunigen: Kunde und Beratungshaus prüfen vor der Realisierungsphase die benötigten End-to-End-Prozesse gemeinsam direkt im SAP S/4HANA System, um das Standardisierungspotenzial der SAP-Lösung möglichst intensiv zu nutzen. Als Ergebnis soll eine verschlankte Liste an prozessualen Spezifika des jeweiligen Unternehmens erarbeitet werden. Die erste produktive Nutzung …

weiterlesen »

cbs Enterprise Transformer soll S/4HANA Migration ganzheitlich umsetzen

SAP_Konsolidierung_Rainer_Wittwen

SAP S/4HANA Migrationen verändern sowohl die SAP-Systemlandschaften als auch die Unternehmensprozesse in starkem Maße. Der SAP-Partner cbs will Greenfield-, Brownfield- und Landscape-Transformationsszenarien kalkulierbar, einfacher und sicherer machen. Die Kombination aus der Standardsoftware „cbs Enterprise Transformer for SAP S/4HANA®“ (cbs ET) und dem methodisch gestützten Transformationsansatz (M-cbs) verspricht Vorteile bei der Umstellung auf S/4HANA. Es gibt am Markt seit vielen Jahren …

weiterlesen »

SAP Sicherheit Umfrage: Viele SAP Systeme dürften sehr leicht angreifbar sein

Infografik SAP Sicherheit 2017

Haupttreiber für Investitionen in SAP-Sicherheit sind eigene Compliance-Richtlinien und der Schutzbedarf des geistigen Eigentums. Obwohl die Sensibilität für SAP Security weiter steigt, bleibt bei den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen noch reichlich Luft nach oben. SAP-Systeme dürften weiterhin sehr leicht angreifbar sein, SAP Security Patches werden bei 33 Prozent der Unternehmen nicht zeitnah eingespielt. Nur 35 Prozent der Unternehmen sehen ihr Unternehmen …

weiterlesen »

SAP-Sicherheit 2017: Status-Quo und Empfehlungen

Markus Schumacher SAP Sicherheit Virtual Forge

Die Umfrage zur SAP-Sicherheit 2017 im IT-Onlinemagazin offenbarte weiterhin Handlungsbedarf in vielen Unternehmen. Wir baten Dr. Markus Schumacher die Ergebnisse detaillierter zu bewerten. Ferner gab er Empfehlungen zur Verbesserung der SAP-Sicherheit.   Wie passen aus Ihrer Sicht Anspruch an die SAP Sicherheit und die Wirklichkeit zusammen? Dr. Markus Schumacher: Nach den über 10 Jahren, in denen wir Lösungen für SAP-Sicherheit …

weiterlesen »

SAP-Berechtigungsmanagement: Drei Empfehlungen für mehr Sicherheit und Compliance

SAP Berechtigungsmanagement sivis

Ein gutes SAP-Berechtigungsmanagement reduziert die Gefahr, dass es zu unberechtigten Zugriffen auf kritische Daten in SAP-Systemen kommen kann. Der IT-Grundschutzkatalog des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fordert eine restriktive Vergabe kritischer Berechtigungen und eine regelmäßige Überprüfung des bestehenden Rollen- und Berechtigungskonzepts. Wir sprachen mit einem Experten zu diesem Thema: Bernd Israel vom Berechtigungsmanagement-Spezialisten SIVIS aus Karlsruhe.   Herr …

weiterlesen »