Eine erfolgreiche Strategie für das SAP Application Lifecycle Management (ALM) ist unerlässlich, um die Stabilität und Leistung von SAP-Anwendungen als Teil von unternehmensweiten Geschäftsprozessen sicherzustellen oder Transformationsprojekte auf SAP S/4HANA Cloud zu meistern. Es beinhaltet alle wesentlichen Elemente im Umgang mit SAP-Methoden und Tools zum Anforderungs- und Releasemanagement. Der SAP Solution Manager (SolMan) ist die bisherige ausgereifte Lösung, um eine …
weiterlesen »Automatisierung ist der Schlüssel für maximalen Nutzen von SAP auf Azure
„Die Integration von SAP-Systemen in die Cloud ist nur der erste Schritt der Digitalisierungsreise. Der zweite Schritt ist die Integration und Automatisierung, die den wahren Wert der Cloud freisetzt“, sagt Kurt Wiener, EMEA Azure Practice Lead bei Lemongrass, im IT-Onlinemagazin Gastartikel und ergänzt: „Automatisierung ist der Schlüssel für maximalen Nutzen von SAP auf Azure.“ Kurt Wiener erläutert, wie man automatisieren …
weiterlesen »Wie bekommt man Transparenz in komplexe SAP-Systemlandschaften?
Als SAP-Basis-Administrator ist man oft mit scheinbar harmlosen Anfragen konfrontiert. Sie wirken einfach, generieren aber unverhältnismäßige Aufwände. In der Regel beginnen Anfragen mit: „Kannst du mir mal kurz sagen, …“ — und enden damit, dass stundenlang recherchiert werden muss, um die angefragten Informationen zusammenzutragen. Wir fragten Torsten Thal und Kürsad Gögen (beide REALTECH), wie man Transparenz in komplexe SAP-Systeme bekommen …
weiterlesen »57 Prozent der SAP-Kunden halten DevOps für relevant
DevOps ist für SAP-Organisationen ein wichtiges Zukunftsthema: 57 Prozent der Verantwortlichen halten es für wichtig oder sehr wichtig. Gründe für die DevOps-Nutzung dürften darin liegen, dass sich die Releasefrequenz im SAP-Umfeld erhöhen wird, man schneller auf Anforderungen reagieren kann und eine höhere Qualität der Prozesse im Software-Lebenszyklus erreichbar ist, wenn IT-Entwicklung und IT-Betrieb verknüpft wird. Der DevOps-Reifegrad in den SAP-Organisationen …
weiterlesen »SAP S/4HANA und Data Intelligence mit Kubernetes und Linux
SAP S/4HANA läuft nur auf Linux, Geschäftseinheiten transformieren sich zum datengetriebenen, intelligenten Unternehmen und das Datenmanagement stellt IT-Organisationen zunehmend vor Herausforderungen. Von Jörg Bunse (Principal SAP Architect | SUSE) wollten wir wissen, welche Rolle SUSE Linux für SAP S/4HANA und SAP Data Intelligence spielt und warum man sich mit Linux und Kubernetes beschäftigen sollte. Bei der IT-Onlinekonferenz erläutert er, warum …
weiterlesen »Was spricht für SAP S/4HANA On-Premises?
Auch wenn die Angebote für den Cloud-Betrieb teils verlockend sind — es gibt Anwendungsbereiche, in denen SAP-Anwender auf eine vertraute und sichere On-Premises-Umgebung bauen. Das flexible Verschieben von SAP-Systemen zwischen zwei Rechenzentren oder der parallele Betrieb von SAP R/3 und SAP S/4HANA auf einer Plattform sind nur zwei Argumente für ElectronicPartner gewesen. Matthias Assmann (CIO | ElectronicPartner Handel SE) berichtet …
weiterlesen »AIOps – Wunderwaffe für SAP-Landschaften?
Lässt sich Künstliche Intelligenz für den SAP-Betrieb nutzen? In einem Gastbeitrag erläutert Bernd Engist (CTO von Avantra) seine Perspektive und sieht insbesondere Potenziale in der Betriebsüberwachung und Automatisierung von SAP-Betriebsaufgaben. An beispielhaften Herausforderungen im SAP-Betrieb macht er deutlich, warum man mit AIOps zu mehr Effizienz kommen kann. Herausforderungen im Betrieb moderner SAP-Umgebungen Der Betrieb von SAP-Landschaften ist in den …
weiterlesen »Atlassian Jira statt SAP Solution Manager?
Für Transformation und Betrieb von SAP-Landschaften kann man den SAP Solution Manager oder Best-of-Breed-Lösungen nutzen. Was eignet sich wann — und wie bereitet man die IT-Organisation auf DevOps mit SAP vor? Von Franz Hiltscher (REALTECH) wollte ich wissen, wo die Herausforderungen bei der S/4HANA-Umstellung liegen, bei welchen Anforderungen welche Lösungen zu bevorzugen sind, und wie die Jira-Integration erfolgen kann. Als …
weiterlesen »Was die SAP S/4HANA Private Cloud Edition entscheidend verändert
In einem Interview geht Marcel Deichmann, Managing Consultant S/4HANA Cloud valantic ERP Consulting, auf die aktuellen SAP-Ankündigungen zu „RISE with SAP“ ein. SAP hatte diese Woche bekanntgegeben, dass es ab sofort auch eine S/4HANA private cloud edition (PCE) geben wird, welche denselben Scope und die gleichen Funktionen bietet wie ein S/4HANA On-Premises. Herr Deichmann, bedeutet die Ankündigung eine Kehrtwende …
weiterlesen »ALM-Konzept spielt beim S/4HANA-Umstieg eine wichtige Rolle
Ein ganzheitliches ALM (Application Lifecycle Management) nimmt eine wichtige — aber häufig unterschätzte — Rolle in der S/4HANA-Transformation ein. Von Daniel Kohl (Geschäftsführer von Synaworks) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung in Bezug auf das ALM empfiehlt und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr Kohl ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „SAP S/4HANA, SAP-Optimierung, Effizienzsteigerung und Digitale …
weiterlesen »