SAP-Berechtigungen sind nicht ausschließlich ein operatives Thema – sie sind auch wesentlich für Risk-Management und Compliance und stellen eines der maßgeblichen Prüfungsthemen für die interne Revision und die Wirtschaftsprüfer dar. Problematisch sind meistens die unterschiedlichen Regeln, nach denen die Risiken der SAP-Berechtigungen bewertet werden. Thomas Tiede (Geschäftsführer | IBS Schreiber) fragten wir, wie das Three-Lines-of-Defense-Modells bei der Absicherung von SAP-Landschaften …
weiterlesen »Datenmengen in einen Datenschatz verwandeln
SAP-Daten sind ein wertvolles Gut. Um den vollen Wert von Daten auszuschöpfen, müssen Daten aus verschiedenen Quellen in ein zentrales Repository integriert werden, um so einen „Single Point of Truth“ zu schaffen. Es reicht jedoch nicht aus, SAP-Daten einfach nur freizugeben. Man muss sie verstehen und für die Analyse aufbereiten. Wir fragten Andreas Laux (Global VP Professional Services | SNP …
weiterlesen »Schnell und standardisiert nach SAP S/4HANA
Zu Beginn eines S/4HANA-Umstiegs ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen oder sich die richtigen Fragen stellen zu lassen. Von der Planung über die eigentliche Transformation bis hin zu Go-Live, Hypercare und Betrieb ist Fachexpertise von SAP-Partnern gefragt. Wir fragten Oliver Hafner (Head of Managed Services | Scheer), wie der Umstieg auf SAP S/4HANA schnell, sicher und kosteneffizient umgesetzt …
weiterlesen »Wie bekommt man Transparenz in komplexe SAP-Systemlandschaften?
Als SAP-Basis-Administrator ist man oft mit scheinbar harmlosen Anfragen konfrontiert. Sie wirken einfach, generieren aber unverhältnismäßige Aufwände. In der Regel beginnen Anfragen mit: „Kannst du mir mal kurz sagen, …“ — und enden damit, dass stundenlang recherchiert werden muss, um die angefragten Informationen zusammenzutragen. Wir fragten Torsten Thal und Kürsad Gögen (beide REALTECH), wie man Transparenz in komplexe SAP-Systeme bekommen …
weiterlesen »Wie nutzt man DevOps in SAP?
Warum sollten Unternehmen sich mit DevOps und Agilität beschäftigen, obwohl die Umsetzung viel Kraft erfordert? Die Einführung von S/4HANA führt dazu, dass Unternehmen von IT-Abteilungen mehr Flexibilität und Schnelligkeit verlangen. Initiativen von SAP üben ebenfalls Druck auf Unternehmen aus, DevOps-Praktiken einzuführen, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen. Wir fragten Achim Töper (Senior DevOps Solution Specialist | Basis Technologies), nach der Motivation …
weiterlesen »Security-Projekte hören nicht beim Berechtigungskonzept auf
Eine ganzheitliche Security-Strategie umfasst auch die regelmäßige Prüfung, Pflege und den Schutz von Berechtigungen, Installationen und Eigenentwicklungen vor inneren und äußeren Bedrohungen — insbesondere in der SAP-Landschaft. Ralf Kempf (SAST SOLUTIONS) fragten wir, welche Rolle Projektorganisation und Projektmanagement bei der Erhöhung der SAP-Sicherheit spielen können. Gemeinsam mit Sven Ruffershöfer (Referent Systemdesign SAP | DATEV) berichtet er bei der IT-Onlinekonferenz am …
weiterlesen »IT-Onlinekonferenz Mai 2022: Mehrwerte schaffen
Im Mai findet das achte Gipfeltreffen der SAP-Community statt: Bei der IT-Onlinekonferenz (16.-19.05.22) berichten SAP-Kunden gemeinsam mit SAP und SAP-Partnern, wie sie Mehrwerte bei der S/4HANA- oder Cloud-Transformation, bei der Business- oder IT-Automatisierung, mit Veränderungen in der IT-Organisation oder bei der Cyber- und SAP-Security geschaffen haben: Holen Sie sich einen Wissensvorsprung aus SAP-Kundenberichten von Atruvia, BayWa, DATEV, Deutsche Börse, Evonik, …
weiterlesen »57 Prozent der SAP-Kunden halten DevOps für relevant
DevOps ist für SAP-Organisationen ein wichtiges Zukunftsthema: 57 Prozent der Verantwortlichen halten es für wichtig oder sehr wichtig. Gründe für die DevOps-Nutzung dürften darin liegen, dass sich die Releasefrequenz im SAP-Umfeld erhöhen wird, man schneller auf Anforderungen reagieren kann und eine höhere Qualität der Prozesse im Software-Lebenszyklus erreichbar ist, wenn IT-Entwicklung und IT-Betrieb verknüpft wird. Der DevOps-Reifegrad in den SAP-Organisationen …
weiterlesen Ȇber 30 Prozent nutzen mittlerweile S/4HANA
Im Rahmen des DSAG-Investitionsreports 2022 wurden die SAP-Kunden gefragt, welche SAP-ERP-Lösungen sie aktuell einsetzen. SAP ERP bzw. die SAP Business Suite kommt auf 75 Prozent, gefolgt von 32 Prozent mit S/4HANA On-Premises, 6 Prozent nutzen S/4HANA Cloud in der Private-Cloud und 2 Prozent in der Public-Cloud. Steigende SAP-Budgets und IT-Investitionen 2022 Im Vorjahreszeitraum gaben 14 Prozent der Befragten an, …
weiterlesen »Auswahl des richtigen SAP Data Warehouse Produkts
Datengetriebene und intelligente Unternehmen sind von zwei Erfolgsbausteinen abhängig: Einem effizienten Datenmanagement und einfachen, modernen Auswertungsmöglichkeiten. Cloud-Technologien verändern die Spielregeln im Data Warehouse- und Analytics-Umfeld, weil sie die Agilität der IT-Infrastruktur deutlich verbessern können. Wir fragten Michael May (CEO der s-peers AG) und Dr. Hagen Jander (VP Produktmanagement und Strategie für Data Warehousing bei SAP), welche Erwartungen datengetriebene Unternehmen haben, …
weiterlesen »