Das ursprünglich für Ende 2025 angekündigte Mainstream-Wartungsende für die SAP Business Suite 7 wird bis Ende 2027 verlängert. Eine optionale Extended-Wartung ist sogar bis Ende 2030 möglich. Damit ermöglicht SAP seinen Kunden sowohl höhere Investitionssicherheit als auch eine langfristigere Planung für den Umstieg auf das Nachfolgeprodukt S/4HANA. Für diese Lösung gibt SAP sogar eine Wartungszusage für rund 20 Jahre, genauer bis …
weiterlesen »Fragen vor der S/4HANA-Umstellung: Strategie und Bereitstellungsmodell
Laut DSAG-Investitionsumfrage 2020 wollen mittelfristig mindestens 80 Prozent der SAP-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf SAP S/4HANA umsteigen. Um den geeigneten Migrationspfad für das eigene Unternehmen zu finden, muss man einige Fragen beantworten. SAP unterstützt Entscheider hierbei, und die Partnerschaft von Microsoft und SAP in der Cloud-Initiative „Embrace“ eröffnet neue Optionen für das passende Bereitstellungsmodell. SAP unterstützt …
weiterlesen »Profitieren SAP-Kunden von der Integration von Virtual Forge in Onapsis?
Die Ankündigung der Übernahme von Virtual Forge durch Onapsis erfolgte im Januar 2019. Seitdem wird die Integration der Unternehmen vorangetrieben. Die Unternehmen führen ihre beiden etablierten Technologien zu einer zentralen ERP-Plattform für Sicherheit und Compliance zusammen. Welche Auswirkungen hat das für Kunden, Produkte, Serviceangebote und die SAP-Sicherheit? ERP-Security-Expertise durch Zusammenschluss weiter erhöht Onapsis hat seine Wurzeln als Anbieter für …
weiterlesen »Passende S/4HANA-Migrationsstrategie ist schwierig zu finden
Für 60 Prozent ist die größte Herausforderung bei der S/4HANA-Umstellung, die passende Migrationsstrategie (Greenfield, Brownfield, Selektiv) zu finden. Rund 40 Prozent der Befragten sehen eine temporäre Downtime der SAP-Systeme bei der S/4HANA-Umstellung kritisch. Gefragt nach vorrangigen Zielen, gaben 64 Prozent der Teilnehmer an, eine Harmonisierung und Optimierung der Prozesse zu verfolgen. Gleichzeitig wünschen sich aber 60 Prozent eine rein …
weiterlesen »Wie kann man in Prozessketten auf S/4HANA umsteigen?
Wenn man nicht mit einem kompletten ERP-System an einem Wochenende auf S/4HANA umsteigen will oder kann, empfiehlt SAP, einzelne Buchungskreise oder legale Einheiten herauszutrennen und diese zu migrieren. Von Gerd Hagmaier, VP im Bereich S/4HANA und Business Transformation bei Capgemini, wollte ich wissen, warum es sinnvoll sein kann, mit einzelnen Prozessketten umzusteigen, welche Erfahrungen er damit gesammelt hat und wem …
weiterlesen »Braucht man ein zertifiziertes Security-Konzept für die SAP HANA Landschaft?
Zentralisierte Datenbank- und SAP-Systeme sind ein sehr interessantes Ziel für Cyber-Kriminelle, weil dort alle geschäftskritischen Daten und Prozesse zusammenlaufen. Der Umstieg auf SAP HANA mit HANA native, SAP S/4HANA oder SAP BW/4HANA bringt daher auch neue Anforderungen an das SAP-Sicherheitskonzept mit sich. Von Florian Lüffe, HANA-Architekt und Security-Experte bei T-Systems, wollte ich wissen, welche Security-Herausforderungen es in HANA- und S/4HANA-Projekten …
weiterlesen »Wie macht TGW Logistics sein S/4HANA sicherer?
Eine strukturierte Security-Planung und saubere Berechtigungen sind nur zwei Bestandteile, die SAP-Systeme vor Cyberangriffen und Manipulationen schützen können. Von Ralf Kempf (CTO SAST SOLUTIONS bei der akquinet AG) wollte ich wissen, welche Stolperfallen man bei der S/4HANA-Migration vermeiden sollte und was man tun kann, um S/4HANA sicher zu nutzen. Manuel Rosenthaler (TGW Logistics Group) und Ralf Kempf sind Gäste eines …
weiterlesen »Steffen Pietsch: CIO sollte Business- und Technologiestrategie zusammenführen
SAP-Anwenderunternehmen passen ihre SAP-Strategie unter den Veränderungen der Digitalisierung und des Technologiewandels an. Die DSAG lädt IT-Verantwortliche daher mit dem Motto „Digitalisierung hat viele Seiten. Auf den richtigen Dreh kommt es an“ zu ihren Technologietagen 2020 ein. Die DSAG fordert von SAP eine nahtlose technische und semantische Integration ihres Produktportfolios, Nachbesserungen bei der Dualität von Cloud- und On-Premise-Angeboten, Vorschläge für …
weiterlesen »Onlinekonferenz: S/4HANA-Umstieg und Prozessoptimierung mit SAP
Der Umstieg nach SAP S/4HANA und die Optimierung von Prozessen mit SAP-Lösungen (auch C/4HANA u.a.) sind aktuell die beiden dominierenden Themen für SAP-Anwenderunternehmen. Unsere dritte IT-Onlinekonferenz vom 28. Januar bis 06. Februar 2020 beleuchtet wieder viele wichtige Fragen, die beim S/4HANA-Umstieg oder bei der Erweiterung von SAP-Lösungen für nahezu jedes Unternehmen in der IT, Logistik, Produktion, Vertrieb, Marketing, Einkauf, Handel, …
weiterlesen »Umfrage: Qualität von SAP-Stammdaten erfordert Prozesse, Tools und Automatisierung
Obwohl SAP-Anwendern eine hohe Stammdatenqualität wichtig ist, mangelt es in vielen Unternehmen an einer konsequenten Umsetzung von Datenprozessen für Stammdaten. Es gibt oft grundlegende organisatorische Defizite. Die Automatisierung und der Tooleinsatz nehmen zwar weiter zu, sind aber noch nicht so verbreitet, wie man erwarten könnte. So lautet das Fazit einer Umfrage des IT-Onlinemagazins in der SAP-Community vom Sommer 2019, an …
weiterlesen »