Welche Denkweisen, Einstellungen, Eigenschaften und Gemeinsamkeiten kennzeichnen Unternehmen, die mit der digitalen Transformation schon weit fortgeschritten sind? Worauf fokussieren sie ihre Aktivitäten? Und wo stehen sie im Vergleich zu Unternehmen, die mit der Transformation noch zurückhaltend sind? Der Beantwortung dieser Fragen ging Oxford Economics im Auftrag von SAP nach. Die Ergebnisse liefern viele Argumente, lieber früher als später mit der …
weiterlesen »Personalwesen: Was die Digitalisierung verändert … und andere HCM Trends
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Arbeit und Führung? Ist die jährliche Leistungsbeurteilung noch zeitgemäß? Worauf gilt es beim BPO der Lohnabrechnung achten? Welche Auswirkungen hat die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf die Personalarbeit? Wie kann man die Personalprozesse (z.B. Reisekostenabrechnung) digitalisieren und mit mobilen Geräten nutzbar machen? Wie verändert sich die Entwicklung und welche Rolle können dabei SAP Fiori Apps spielen? …
weiterlesen »SAP S/4HANA 1709 (on-premise) und S/4HANA 1708 (Cloud): Funktionen und Neuerungen
Kürzlich erschienen die neuen SAP S/4HANA Releases: Die Version 1708 für Cloud-Anwender und die Version 1709 für den on-premise Einsatz. Wir haben nachgeschaut, was unter der Haube steckt und einige Highlights gefunden. Am Ende des Artikels finden Sie Downloadlinks für die kompletten Featurelisten beider Versionen und die Unterschiede zu SAP ECC 6.x – für SAP-Berater als Lektüre und Nachschlagewerk dringend …
weiterlesen »Digitalisierung: SAP-Partner FIS will Kundenähe mit neuen Formaten erhöhen
Ein wichtiger Aspekt der „Digitalen Transformation“ ist die Kundenzentrierung. Wir fragten Dirk Schneider vom SAP-Partner FIS, welche Herausforderungen er für SAP-Anwender in der Digitalisierung sieht, wie FIS als SAP-Partner auf diese Veränderungen reagiert und wie er noch enger mit den eigenen Kunden zusammenarbeiten will. Herr Schneider, welche Herausforderungen beobachten Sie bei den SAP-Anwenderunternehmen? Dirk Schneider: Die Rahmenbedingungen für Unternehmen …
weiterlesen »Eingehende Auftragsbestätigungen automatisiert mit SAP verarbeiten
Was viele SAP-Anwenderunternehmen bereits bei den Eingangsrechnungen optimiert haben, lässt sich auch für die Bestellabwicklung anwenden: Die Verarbeitung eingehender Auftragsbestätigungen lässt sich weitgehend automatisieren. Das kann besonders dann sinnvoll sein, wenn Bestellprozesse über die gesamte Organisation hinweg transparent sein müssen und die Unternehmens-Compliance gewährleistet werden soll. Wir fragten Torsten Rexin, Mitglied der Geschäftsleitung der AFI Solutions GmbH und verantwortlich für …
weiterlesen »Kreditorenbuchhaltung in SAP: Anforderungen und Entscheidungskriterien bei der Automatisierung
In der Kreditorenbuchhaltung können viele Bearbeitungsschritte und Routineaufgaben mit SAP-Lösungen automatisiert werden. Wie weit die Automatisierung reichen kann, welche typischen Anforderungen die Fachbereiche haben und welche Entscheidungskriterien man bei der Lösungsauswahl berücksichtigen sollte, beschreibt ein soeben erschienenes Whitepaper. Es wurde vom IT-Onlinemagazin — mittels Sponsoring und fachlicher Unterstützung durch den Anbieter ABBYY — erstellt. Einen Auszug lesen Sie hier: Executive …
weiterlesen »Beschaffung: Amazon Sortiment mit SAP-Lösungen bestellen
Das IT-Beratungshaus 2bits aus Sinsheim hat ein SAP Expansion Pack „Amazon B2B“ entwickelt, mit dem man „Amazon Business“, den gewerblichen Marktplatz von Amazon, in SAP-basierte Einkaufslösungen (Procurement) integrieren kann. Damit können Einkäufer in Unternehmen aus dem gesamten Amazon Sortiment bestellen — und gleichzeitig ihre unternehmensspezifischen Einkaufsrichtlinien und Genehmigungsprozesse berücksichtigen. „Amazon Business“ für Geschäftskunden Amazon Business soll Unternehmen jeder Größe …
weiterlesen »Analysen und Auswertungen: Nicht rückwärts gerichtet, sondern vorausschauend
Es scheint, als wären mittlerweile die letzten Tage von Excel für Auswertungen und Analysen und Powerpoint für Visualisierungen gekommen. Diesen Eindruck kann man bekommen, wenn man sich die Analyselösungen anschaut, die SAP unter dem Motto „datengestütztes Live Business“ anbietet. Livedaten statt Daten vom Vortag Die Bedeutung von Daten und Informationen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – und …
weiterlesen »Purchase to Pay Prozesse in SAP digitalisieren
Warum man sich bei der Digitalisierung auf geschlossene Prozessketten fokussieren und dabei Daten- und Dokumentensilos aufbrechen sollte, berichtet Christian Kirsch, Leiter Portfolio Management & IT der HENRICHSEN AG, in seinem Gastbeitrag. Am Beispiel der purchase-to-pay Prozesse im Beschaffungsmanagement führt er aus, wie man eine durchgängige Digitalisierung mit SAP realisieren kann und welche Vorteile sich dadurch über Abteilungsgrenzen hinweg ergeben können. …
weiterlesen »DSAG Jahreskongress 2017: Transformation in die digitale Welt
Die „Digitalisierung“ verändert die SAP-Anwenderunternehmen, deren IT-Landschaft und Geschäftsmodelle, und stellt Herausforderungen an Business und IT. „Das monolithische ERP-System von früher reicht dazu nicht mehr aus, um die Geschäftsprozesse in Richtung Digitalisierung nutzenstiftend zu transformieren. Das haben viele Unternehmen erkannt und sind auf dem Weg in die neue Welt“, beobachtet der DSAG-Vorstandsvorsitzende Dr. Marco Lenck. DSAGJK 2017: Zwischen den …
weiterlesen »