„Bei der Umstellung auf einen elektronischen Rechnungseingang ist die Akzeptanz der Lieferanten ein entscheidender Erfolgsfaktor“, so die Erfahrung von Software4Professionals, Hersteller der Standardsoftware-Suite YAMBS. Der Rechnungsversand im PDF-Format per E-Mail wird dabei nach Unternehmensangaben von vielen Rechnungsversendern bevorzugt, und mit den richtigen Maßnahmen ließen hohe Umstellungsquoten der Lieferanten erreichen. Die Rechnungsvariante PDF per E-Mail sei besonders für Unternehmen interessant, die …
weiterlesen »Digitale Transformation im Rechnungswesen bei SPAR
Prozesse im Rechnungswesen bei SAP-Anwenderunternehmen sind oft bereits über Jahre hinweg optimiert und automatisiert worden. Trotzdem haben auch Finanzabteilungen weitere Ideen im Rahmen der „Digitalen Transformation“. Wir fragten Robert Lackner, Leiter des Warencontrollings bei SPAR Österreichische Warenhandels AG, welche Ideen und Vorhaben das Unternehmen hat, welche Prozesse im Rechnungswesen davon betroffen sind und was die größte Herausforderung werden könnte. …
weiterlesen »IFRS 16: SAP Systeme für Leasingbilanzierung anpassen
Der neue Bilanzierungsstandard IFRS 16 ist für Geschäftsjahre, die ab 1. Januar 2019 beginnen, verbindlich anzuwenden und ersetzt den bisherigen Standard IAS 17. Auf Finanzabteilungen und SAP-Systeme dürften — bezüglich der Leasingbilanzierung — zum Teil massive Änderungen und organisatorische Herausforderungen zukommen. Das betrifft besonders Unternehmen, die Leasing intensiv nutzen und viele Leasingverträge abgeschlossen haben. Alle Leasingverträge müssen unternehmensübergreifend, sämtliche internationale …
weiterlesen »Neues Hauptbuch (New GL): Unterjährige Umstellung im laufenden Betrieb?
Will man aus funktionalen oder muss man aus technischen Gründen – zum Beispiel bei einer S/4HANA Migration – auf das neue SAP Hauptbuch umstellen, ergeben sich einige Herausforderungen. Damit derartige Projekte nicht nur zum Geschäftsjahreswechsel möglich sind, sind beispielsweise Lösungsansätze gefragt, mit denen man unterjährig oder rückwirkend eine Hauptbuch-Umstellung durchführen kann. Bei großem Belegaufkommen ist zudem eine geringe Downtime während …
weiterlesen »Wintersteiger: Debitorischer SAP Workflow beschleunigt Klärung von Zahlungsdifferenzen
Ein elektronischer Workflow kann Klärungs- und Informationsprozesse automatisieren, die Buchhaltung entlasten und für abteilungsübergreifende Transparenz sorgen. So geschehen beim österreichischen Spezialmaschinenbauer Wintersteiger, der die Klärungsprozesse im Zahlungseingang nach eigenen Angaben um 40 Prozent beschleunigen konnte. Zum Einsatz kommt eine Workflow-Lösung für Zahlungsdifferenzen namens YAMBS.eBanking Dialog, die in SAP integriert ist. Lesen Sie Hintergründe zu diesem Projekt in einem Gastbeitrag von …
weiterlesen »DSAG: Empfehlungen für GoBD GDPdU Zugriff auf SAP Systeme
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) hat ihre Empfehlungen zur Anwendung des Datenzugriffs (GoBD/GDPdU) durch die Finanzverwaltung überarbeitet und inhaltlich die aktualisierten Grundsätze des Bundesministeriums für Finanzen vom 14.11.2014 berücksichtigt. Der rund 150 Seiten starke Leitfaden ist das Ergebnis von Expertenanalysen aus den Fachbereichen IT, Steuern, Finanzen und Revision von Mitgliedsfirmen verschiedener Branchen und adressiert Nutzer der SAP Business Suite, der Branchenlösungen, …
weiterlesen »PoC zum Einsatz von S/4HANA Finance: Erfahrungen von Siemens
Die Siemens AG hat in Zusammenarbeit der Einheiten Global Services – Information Technology und Accounting, Reporting & Controlling eine Machbarkeitsanalyse (Proof of Concept / PoC) für den Einsatz von SAP S/4HANA Finance durchgeführt. Wir fragten Jörg Markard, als Projektleiter, nach seinen Eindrücken und Erfahrungen mit S/4HANA, wo er die Stärken und Schwächen dieses Produkts sieht und was er anderen Unternehmen …
weiterlesen »Viele Argumente für automatisierte Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Die SAP-integrierte Rechnungsbearbeitung von Eingangsrechnungen ist für Unternehmen kein neues, aber weiterhin ein wichtiges Investitionsthema. Bestehende Lösungen werden ausgetauscht, weiter optimiert oder ergänzt. Ein Anbieter, der facettenreiche Produkt- und Lösungsangebote für unterschiedliche Anwendungsszenarien in seinem Portfolio hat, ist WMD. Nach eigenen Angaben betreut der Softwarehersteller und SAP-Partner fast 500 SAP-Anwenderunternehmen. Wir beleuchten typische Lösungsszenarien und Vorteile bei der automatisierten Rechnungsverarbeitung. …
weiterlesen »Excel automatisch in SAP FI buchen
Die Vorteile von Excel und SAP miteinander verbinden: Das soll xls2erp erledigen. Nach Angaben des Herstellers Maack, Kaufmann & Partner GmbH ist es ein universell einsetzbares Werkzeug für Buchungen ins SAP FI Modul. Das Excel Add-in wurde zur Erstellung intelligenter Buchungsbelege, dezentralen Datenerfassung und als Import-Schnittstelle ins SAP-System (SAP Financials) entwickelt. Zum Einsatz kommt es bei SAP-Anwendern in vielfältigen Szenarien …
weiterlesen »Dokumentenprozesse und Informationsfluss für SAP-Anwender optimieren | DSAG Jahreskongress 2015
Seit 25 Jahren ist die CTO Balzuweit GmbH kompetenter Partner für individuelle Lösungen in den Bereichen Dokumentenmanagement, Beleglesung, Workflow und Archivierung. Vor allem auch für SAP-Anwender wurde das Produktportfolio stetig ausgebaut, weshalb sich in diesem Jahr gleich mehrere international aufgestellte Unternehmen zur Optimierung Ihrer Prozesse in SAP für Inputmanagementlösungen der CTO entschieden haben. Durch die Lösungen der CTO werden Dokumentenprozesse …
weiterlesen »