Mit einem smarten und automatisierten Input-Management – also der Klassifizierung des Posteingangs, der Daten- und Dokumentenübergabe an SAP sowie der Weiterverarbeitung eintreffender Bestellbestätigungen, Aufträge und Rechnungen – beschäftigen sich Unternehmen schon sehr lange. Von Nina Gielnik und Jan Schulze (beide von xSuite) wollte ich wissen, welche neuen Möglichkeiten es beim Input-Management gibt, wie die SAP-Integration funktioniert, welcher betriebswirtschaftlicher Nutzen sich …
weiterlesen »Automatisierung: SAP MDG und Verbesserung der Datenqualität
SAP MDG (Master Data Governance) kann man mit unterschiedlichen Detaillierungen einführen, was Auswirkungen auf den Individualisierungsgrad und die Projektlaufzeit hat. Von Jana Murrweiss (IBsolution) wollte ich wissen, welche Fragen man sich vor einer Entscheidung für SAP MDG stellen sollte, wie man die Einführungszeiten kompakt hält, wie man das Projekt mit der S/4HANA-Umstellung synchronisiert und wie die Automatisierung der Verbesserung der …
weiterlesen »RPA mit SAP: Einsatzmöglichkeiten, Beispiele und Erfahrungen
Robotic Process Automation (RPA) wird – nach Schätzungen von Gartner — bis Ende 2022 bei rund 85 Prozent der großen und sehr großen Unternehmen im Einsatz sein. Damit dürfte RPA auch direkt ein Anwendungsfall für SAP-Prozesse und SAP-Dateneingaben sein, wenn sich Unternehmen Kostenvorteile, bessere Datenqualität und geringere Fehlerhäufigkeit versprechen. Ein Gastbeitrag von Simon Kaul, Projektleiter bei AFI Solutions, zeigt Einsatzmöglichkeiten …
weiterlesen »Die meisten SAP-Projekte laufen trotz Corona weiter
Rund 37 Prozent der SAP-Projekte werden trotz Corona wie geplant weitergeführt. 5 Prozent der Projekte werden sogar beschleunigt oder vorgezogen. 26 Prozent der Projekte werden mit verminderter Geschwindigkeit fortgesetzt, indem Projektumfang verkleinert, Ressourcen abgezogen oder Termine nach hinten geschoben werden. Rund 18 Prozent der Projekte dürften vorübergehend gestoppt worden sein und 5 Prozent wurden komplett gestoppt. Bei 9 Prozent der Befragten …
weiterlesen »SAP-Sicherheit: Wie denkt und handelt ein CIO oder CISO?
SAP-Sicherheit ist in vielen Unternehmen ein blinder Fleck. Security-Experten finden bei den Verantwortlichen für SAP-Landschaften alles vor: Unwissenheit, Fahrlässigkeit, Gleichgültigkeit, Angst, Scham … aber natürlich auch die Bereitschaft einer ungeschminkten Bestandsaufnahme und den Willen zur langfristigen Verbesserung der SAP-Sicherheit. Von Markus Schumacher (General Manager Europe von Virtual Forge / Onapsis) wollte ich wissen, welche Denk- und Verhaltensmuster er bei CIO …
weiterlesen »Einige SAP Cloud-Lösungen erfüllen Sicherheitsstandards nicht
Im Rahmen eigener Prüfungen hat SAP festgestellt und mitgeteilt, dass einige SAP Cloud-Produkte derzeit einen oder mehrere vertraglich vereinbarte oder gesetzlich vorgeschriebene IT-Sicherheitsstandards nicht erfüllen. Betroffen sein sollen SAP Success Factors, SAP Concur, SAP / CallidusCloud Commissions, SAP / Callidus Cloud CPQ, SAP C4C / Sales Cloud, SAP Cloud Platform und SAP Analytics Cloud. Nach eigenen Angaben sind damit etwa …
weiterlesen »So können SAP-Kunden Auswirkungen von Corona / Covid-19 managen
Aktuell dürfte das Hauptaugenmerk vieler Unternehmen im Liquiditäts- und Kostenmanagement, der Stabilisierung ihrer Lieferketten und der Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten liegen. Wer für diese geschäftskritischen Aufgaben noch nicht die geeigneten Werkzeuge hat, sollte einen Blick in eine kürzlich veröffentlichte Auflistung besonders hilfreicher Lösungsbausteine von SAP und ausgewählten SAP-Partnern werfen. Aktuell rund 25 Szenarien sollen sich besonders schnell und …
weiterlesen »SAP-Fehlbuchungen und Stornoprozesse mit KI vermeiden
Potenziell fehlerhafte Buchungen kann man jetzt direkt bei (und vor) der Dateneingabe in das SAP-System erkennen — und vermeiden. Ein digitaler Buchungsassistent gibt in Echtzeit Warnungen an die Mitarbeiter im Rechnungswesen, sobald er eine hohe Fehlerwahrscheinlichkeit erkennt. Sein Wissen bezieht der Buchungsassistent (DPA – digital posting assistant) aus der Analyse historischer Buchungsvorgänge. Die FI-Daten werden mittels künstlicher Intelligenz und „deep …
weiterlesen »SAP HCM Abrechnung und Zeitwirtschaft: Versionierung von Schemen, Regeln und Customizing
Fehlende Möglichkeiten zur Versionierung sowie zur Dokumentation von Anpassungen in der SAP-Entgeltabrechnung und der Zeitwirtschaft erschweren die Arbeit in Personalabteilungen und der IT. Von Martin Bugner, HCM-Experte bei FIS Informationssysteme und Consulting GmbH, wollte ich wissen, wie man die Entwicklung in SAP HCM nachvollziehbar und die Entgeltabrechnung revisionssicher machen kann. Herr Bugner, welche Herausforderungen ergeben sich durch fehlende Versionierungen? …
weiterlesen »Customer Experience Management: Wie kann man schnell Mehrwert schaffen?
Investitionen könnten – anhängig vom weiteren Corona-Verlauf, vom Grad der Auswirkungen und von der Branche — hinterfragt und gegebenenfalls auch zurückgestellt werden. Die Investitionsbereitschaft in das Kundenbeziehungsmanagement könnte entgegen diesem Trend sogar steigen, weil mehr denn je spürbar wird, wie wichtig die „digitale Beziehung“ zum Kunden ist. Steigt der Stellenwert des Kundenerlebnisses zusätzlich, wenn Produkte und Services zunehmend stärker austauschbar …
weiterlesen »