SAP-Themen

SAP Cloud Platform – „eine“ oder „die“ Plattform für SAP-Kunden?

SAP Cloud Platform

Die SAP Cloud Platform ist das Platform-as-a-Service Angebot (PaaS) der SAP. Sie kann zur Erweiterung der SAP-Anwendungen (on-premise oder Cloud), zur Verbindung mit anderen SAP-Lösungen und denen externer Anbieter und zur Entwicklung eigener Anwendungen genutzt werden. Damit kommt der SAP Cloud Platform als Integrations- und Entwicklungsplattform eine zentrale Bedeutung bei der Prozess- und Datenintegration zu, aber auch der Einsatz anderen …

weiterlesen »

IT-Sicherheit: Endpoints sind der wunde Punkt der Unternehmen

SAP Endpoint Security

„70 Prozent aller Malware-Ausbrüche haben ihren Ursprung in den Geräten, die Mitarbeiter für die Arbeit einsetzen. PCs, Laptops, Mobiltelefone und Tablets dienen Angreifern als Einfallstore in die Unternehmen. Wenn Unternehmensdaten und die Produktivität der Mitarbeiter effektiv geschützt werden sollen, ist ein Fokus auf diese Endpoints unumgänglich. Der effektive Schutz der Endpoints wird zum Fokus jeder IT-Security-Strategie!“, sagt Sergej Schlotthauer, VP …

weiterlesen »

SAP Innovation Awards 2019: Bewerbung bis 8. Februar möglich

SAP Innovation Awards 2019

Innovatoren, Digitalisierungsvorreiter und Prozessoptimierer aufgepasst! Wer durch den Einsatz von SAP-Produkten oder SAP-Technologien herausragende Lösungen geschaffen hat, kann sich noch bis 8. Februar für die SAP Innovation Awards 2019 bewerben. SAP-Kunden oder SAP-Partner können ihre Bewerbung in diversen Kategorien (Digital Trailblazer, Industry Disruptor, Process Innovator, Social Hero, Next Gen Innovator) einreichen. Die vorgestellten Lösungen müssen bereits produktiv genutzt werden.   …

weiterlesen »

Wie kann man Drucker in SAP-Landschaften homogenisieren und konsolidieren?

Andre Schnibbe SEALSYSTEMS

Die Konsolidierung der Drucker in SAP-Landschaften stellt IT-Abteilungen vor Herausforderungen. In der Regel müssen alle SAP-Formulare (SAP-Script, SMARTForms, Adobe Forms, …) und spezifische Druckeinstellungen weiter nutzbar sein, wenn man den Drucker-Leasinganbieter wechseln möchte. Wenn man die Abhängigkeit von Druckerherstellern auflöst, Homogenesierung anstrebt und Hardwareunabhängigkeit schafft, können Kosteneinsparungen winken. André Schnibbe – Business Development bei SEAL Systems – berichtet über die …

weiterlesen »

KI und maschinelles Lernen setzen hohe Datenqualität voraus

SAP Datenmanagement

Viele Unternehmen erkennen mittlerweile, welchen Wert ihre Daten darstellen können. Mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) wird deren Wertbeitrag sicher weiter steigen. Doch zuvor müssen diese Unternehmen ihre Hausaufgaben machen: Fehlende Data Governance, semantische Inkonsistenzen und viele weitere Faktoren führen zu schlechter Datenqualität — und damit auch zu Enttäuschungen bei der Nutzung dieser erfolgversprechenden Innovationen. …

weiterlesen »

„S/4HANA-Umstieg“ und „Machine Learning“ wichtige Zukunftsthemen für SAP-Kunden

Der Informationsbedarf der SAP-Community zur IT- und SAP-Architektur der Zukunft und zur S/4HANA-Migration ist ungebrochen groß. Rund 5.000 Teilnehmer strömten zum DSAG Jahreskongress 2018 nach Leipzig, was nach Veranstalterangaben einen neuen Besucherrekord darstellt. Dort wurden vorrangig Erfahrungen und Gedanken für die IT-Architektur der Zukunft ausgetauscht. Erste Kernerkenntnis: Wer wissen will, warum ein Umstieg auf S/4HANA Sinn macht, und was dabei …

weiterlesen »

Anforderungen an das Datenmanagement im Digitalen Zeitalter

1004-DirkHaeussermann

Für digitalisierte Prozesse und Geschäftsmodelle sind sichere, qualitativ hochwertige und zuverlässig verfügbare Daten unverzichtbar. Unternehmen betrachten Daten zunehmend als wertvollen Vermögenswert. Für das Datenmanagement in komplexen, hybriden IT-Landschaften unterschiedlicher Hersteller — oft im Zusammenspiel von Cloud- und On-Premises-Lösungen — und für Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg, sind daher durchdachte Strategien erforderlich. Von Dirk Häußermann, Head of Platform and Data Management MEE …

weiterlesen »

Wie funktioniert SAP-Support für hybride Plattformen im digitalen Zeitalter und in Echtzeit?

Andreas Heckmann DSAGJK18

Mit dem „Next-Generation Support“ verspricht SAP seinen Kunden Self-Service-Komponenten, digitale Interaktion mit dem Support in Echtzeit, eine besonders gute digitale Kundenerfahrung, zum Beispiel durch Built-in-Support mit Hilfe des SAP CoPilot, und die Nutzung von Innovationen, wie KI und Machine Learning. Ziel: Anfragen sollen möglichst in Echtzeit beantwortet werden, als Voraussetzung für Echtzeit-Geschäftsmodelle. Von Andreas Heckmann, Head of SAP Support, wollte …

weiterlesen »

C/4HANA Hauptvorteil: Zusammenspiel mit dem SAP ERP-Backend

C/4HANA Hauptvorteil

SAP bündelt in der Customer Experience Suite C/4HANA diverse Funktionen und Lösungen für Marketing, Vertrieb, Handel und Kundenservice — und integriert sie in einem End-to-End-Ansatz mit der Unternehmenssoftware. Hauptnutzen für die Anwenderunternehmen: Durchgängige Ende-zu-Ende-Prozesse über alle Unternehmensbereiche für ERP und CRM, da die Backend-Integration in Richtung SAP S/4HANA und ERP bereits enthalten ist. Mit einer zentralen Prozess- und Datenbasis dürfte …

weiterlesen »

SAP C/4HANA: Marketingbegriff oder konsequente Strategie?

Jürgen Moser

In einem Trendmonitor haben wir im September / Oktober 2018 die Meinung der SAP-Community über SAP C/4HANA ermittelt. Rund ein Drittel der Umfrageteilnehmer geben an, dass sie sich noch nicht damit beschäftigt haben und ein weiteres Drittel hält das für die konsequente Weiterentwicklung des SAP-Portfolios. Rund ein Viertel wollen mit der Meinungsbildung erstmal abwarten und halten C/4HANA für einen reinen …

weiterlesen »