SAP-Verantwortliche stehen seit Jahren vor der Herausforderung, manuelle Prozesse wie die Warenannahme zu digitalisieren, ohne den SAP-Kern zu belasten. „Mit der SAP Business Technology Platform (BTP) lässt sich diese Anforderung nun umsetzen“, sagt Matthias Schlaubitz (q.beyond | Foto). Wie die Integration von Apps nach dem Prinzip „Build and Innovate“ eine lückenlose, effiziente und qualitätsgeprüfte Warenannahme in SAP S/4HANA ermöglicht und …
weiterlesen »Künstliche Intelligenz in SAP: Zwischen Buzzword und konkretem Einsatz
Es ist nicht alles GenAI, wo KI draufsteht. Im SAP-Umfeld zum Beispiel wird vor allem Muster- und Anomalieerkennung – und damit ein klassisches KI-Szenario – eingesetzt, um die Stammdatenqualität zu verbessern. Konsistente Daten wiederum sind die Basis für eine funktionierende KI. Denn nur mit richtigem Input kann die Künstliche Intelligenz werthaltigen Output liefern. KI unterstützt Stammdatenmanagement Unternehmen, die KI-gestützte Automatisierung …
weiterlesen »SAP Cloud-Option strategisch abwägen: Entscheidungshilfe für den Mittelstand
Viele mittelständische SAP-Kunden scheuen weiterhin den Schritt in die Public Cloud. Dabei kann dieser auch dem Mittelstand vielfältige Vorteile erschließen, unterstreicht Ulrich Meine, Leiter Hyperscaler Engagement bei NTT DATA Business Solutions (Foto). In seinem Gastbeitrag räumt er mit typischen Vorurteilen auf und erläutert, wie sich ein strategischer Cloud-Ansatz entwickeln lässt. Zwischen traditionellen Betriebsstrukturen und zunehmendem Innovationsdruck stehen vor allem …
weiterlesen »DSAG-Event bringt Klarheit — aber auch neue SAP-Fragen
Was waren die wichtigsten Erkenntnisse der DSAG-Technologietage 2024 in Hamburg? SAP-Kunden fordern vom Hersteller SAP eine Zukunfts-, Planungs- und Investitionssicherheit. Das ist insbesondere für die Konsolidierung und Modernisierung der gewachsenen IT-Landschaften nötig, da jetzt richtungsweisende Entscheidungen für die nächsten Jahre bis Jahrzehnte getroffen werden. „Wird wirklich niemand zurückgelassen?“, formulierte DSAG-Technologievorstand Sebastian Westphal daher die Kunden-Befürchtung, mit den bisherigen On-Premises-Lösungen nicht …
weiterlesen »SAP Grumpy Old Men versus junge wilde Cloudys?
Um die „Zutaten“ einer optimalen S/4HANA-Vorbereitung wie Prozessanalyse, Stammdatenbereinigung, Custom-Code-Anpassung ging es im ersten Teil dieses Artikels. Konkrete Schritte im Projekt sind dann Datenmigration, Umsetzen von Security-Vorgaben, Wahl des Cloud-Providers etc. Zu ihnen gibt es auf der 15. IT-Onlinekonferenz informationsstarke Vorträge und Erfahrungsberichte. SAP Stammdatenqualität sicherstellen Mit schlechten Daten in die S/4HANA-Welt zu starten, sollte man tunlichst vermeiden – …
weiterlesen »DSAG-Technologietage 2024: Black Box – From Vision to Reality
Bei den Technologietagen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) vom 6. bis 7. Februar 2024 im Congress Center in Hamburg, werden unter dem Motto „Black Box – From Vision to Reality“ drängende Fragen zu aktuellen technologischen Entwicklungen thematisiert und beantwortet. Neue Produkte, Services und leistungsfähigere Hardware sind die sichtbaren Auswirkungen des digitalen Wandels – aktuell überlagert vom allgegenwärtigen Hype um …
weiterlesen »Nutzung von No-Code und Low-Code mit SAP noch ausbaufähig
Rund 75 Prozent der Unternehmen finden No-Code und Low-Code relevant, rund 20 Prozent sind sich noch unschlüssig. Erst jedes siebte Unternehmen nutzt die Möglichkeiten bereits tatsächlich. Oft fehlt es an Wissen zu Einsatzszenarien, sinnvollen Anwendungsfällen und Knowhow in Fachabteilungen. Ein Trend ist klar: Cloud-Technologie wird Standard bei der Erweiterung von SAP-Lösungen. Während 2022 noch rund 75 Prozent weniger als 20 …
weiterlesen »ALDI Süd und Uniper auf dem Weg zum cloud-nativen Unternehmen
In einem Strategiegespräch (Aufzeichnung steht on-demand zur Verfügung) haben wir Einblicke bekommen, welche unterschiedliche Strategien zwei Unternehmen auf dem Weg in die Cloud verfolgen. Beide Unternehmen gehen verschiedene Wege und ihre individuelle Geschwindigkeit, wobei das Ziel gemeinsam ist: Cloud-Technologie mit SAP nutzen und von den Vorteilen profitieren. S/4HANA-Greenfield und Cloud-first bei ALDI Süd ALDI Süd verfolgt einen Cloud-first-Ansatz und …
weiterlesen »Wie gelingt der SAP S/4HANA-Umstieg?
Ist keine S/4HANA-Transformation wie die andere? Individuelle Transformationsansätze scheinen an Bedeutung zu gewinnen. Eine Einordnung der Transformation in reine Conversion (Brownfield) oder den Neuaufbau (Greenfield) lässt sich nur schwer durchhalten. Aber: Lassen sich aus einer Vielzahl von Transformationsprojekten mit unterschiedlichsten Anforderungen und Umstiegsszenarien vielleicht doch Best-Practice-Ansätze ableiten? Diese Frage stellte ich Elisabeth Hötzinger (Business Lead S/4HANA Transition | T.CON) und …
weiterlesen »Verarbeitung von Eingangsrechnungen mit SAP in der Cloud
Die möglichen Deployment-Modelle sind für SAP-Anwender häufig eine Frage von Kosten, Standardisierungsgrad und Konzentration auf das Kerngeschäft. SAP Add-On-Lösungen aus dem SAP-Ökosystem müssen mit diesen Anforderungen Schritt halten. Da stellt sich häufig die Frage: Was ist mit welchem Modell überhaupt machbar? Mit den gleichen Fragestellungen sieht sich auch der SAP-Partner xSuite Group konfrontiert, der unter anderem ein Add-On für die …
weiterlesen »