Werden Unternehmen durch die ERP-Transformation in die Cloud wirklich reaktionsschneller, vernetzter und flexibler? Und welche Rolle spielt dabei ein Multi-Tenant-Cloud Ansatz — also eine mandantenfähige Cloud-Lösung? Diese Fragen stellten wir Dr. Henning Dransfeld (Industry & Solution Strategy Director | Infor). Bei der IT-Onlinekonferenz 2022 zeigt er Beispiele für hochstandardisierte und industriespezifische ERP Cloud-Implementierungen bei führenden Unternehmen und geht auf diverse …
weiterlesen »SAP S/4HANA und Data Intelligence mit Kubernetes und Linux
SAP S/4HANA läuft nur auf Linux, Geschäftseinheiten transformieren sich zum datengetriebenen, intelligenten Unternehmen und das Datenmanagement stellt IT-Organisationen zunehmend vor Herausforderungen. Von Jörg Bunse (Principal SAP Architect | SUSE) wollten wir wissen, welche Rolle SUSE Linux für SAP S/4HANA und SAP Data Intelligence spielt und warum man sich mit Linux und Kubernetes beschäftigen sollte. Bei der IT-Onlinekonferenz erläutert er, warum …
weiterlesen »Beim S/4HANA-Umstieg beantworten: Warum sind SIEM-Tools für SAP taub?
Cybersecurity ist derzeit in aller Munde: Die verstärkte Nutzung externer Zugriffe auf Unternehmensnetzwerke während der Pandemie und die weitere Professionalisierung der Angreifer, haben diese noch wichtiger werden lassen. In den letzten Monaten lesen wir fast täglich von Angriffen auf Unternehmen, die bis hin zu tagelangen Komplettausfällen alles erlebt haben. Warum SIEM-Tools für SAP taub sind, ist nicht nur für KRITIS-Betreiber …
weiterlesen »S/4HANA als Enabler für Mehrwerte im Handel
SAP S/4HANA-Transformationen sind sicher nicht die einfachsten Projekte. Für manche Anwender bleibt es eine lästige Pflichtaufgabe, der sie keinen Mehrwert abringen können: Eine SAP S/4HANA-Umstellung sei viel zu teuer, dauere ewig und habe ein hohes Risiko zu scheitern, lauten daher weit verbreitete Vorurteile. Bei Tchibo widmet man sich hingegen den positiven Seiten der Transformation und sieht die Chancen für das …
weiterlesen »Unvorhersehbarkeiten eines S/4HANA-Projektes
Die Einführung von SAP S/4HANA stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Einigen kann man im Vorfeld des Projektes begegnen, von anderen wird man während des Projektes, oft zu unpassenden Zeitpunkten, überrascht. Von Christoph Spieß (Head of Sales SAP Competence Center | Scheer) wollte ich im Vorfeld der IT-Onlinekonferenz 2022 wissen, warum er den Mut hat, über Extremsituationen im Projekt …
weiterlesen »Vorteile beim Wechsel von ArchiveLink zu CMIS
Beim Dokumentenmanagement überlebt ArchiveLink das Cloud-Zeitalter nicht und wird durch den cloudoptimierten Schnittstellenstandard CMIS ersetzt. Vor oder bei der S/4HANA- oder Cloud-Transformation muss man dies berücksichtigen und sich mit der neuen Technologie vertraut machen. Von Benny Schröder (Head of R&D | KGS Software) wollten wir wissen, was für einen Wechsel von ArchiveLink zu CMIS spricht, welche Mehrwerte eine frühzeitige Umstellung …
weiterlesen »Was spricht für SAP S/4HANA On-Premises?
Auch wenn die Angebote für den Cloud-Betrieb teils verlockend sind — es gibt Anwendungsbereiche, in denen SAP-Anwender auf eine vertraute und sichere On-Premises-Umgebung bauen. Das flexible Verschieben von SAP-Systemen zwischen zwei Rechenzentren oder der parallele Betrieb von SAP R/3 und SAP S/4HANA auf einer Plattform sind nur zwei Argumente für ElectronicPartner gewesen. Matthias Assmann (CIO | ElectronicPartner Handel SE) berichtet …
weiterlesen »S/4HANA ohne Qualitätsmanagement ist möglich, aber sinnlos!
Testen und Testmanagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren für jedes Projekt — und damit auch für jede S/4HANA-Transformation. Zudem werden derartige Projekte teilweise oder komplett agil gesteuert. Und auch die IT-Sicherheit bekommt immer größere Bedeutung und wird von verantwortungsvollen Entscheidern von Anfang an in der gesamten Projektarchitektur verankert. Von Dirk Hedderich (Micro Focus) wollte ich wissen, wie IT-Verantwortliche diese Herausforderungen managen können, …
weiterlesen »Wie gelingt der SAP S/4HANA-Umstieg?
Ist keine S/4HANA-Transformation wie die andere? Individuelle Transformationsansätze scheinen an Bedeutung zu gewinnen. Eine Einordnung der Transformation in reine Conversion (Brownfield) oder den Neuaufbau (Greenfield) lässt sich nur schwer durchhalten. Aber: Lassen sich aus einer Vielzahl von Transformationsprojekten mit unterschiedlichsten Anforderungen und Umstiegsszenarien vielleicht doch Best-Practice-Ansätze ableiten? Diese Frage stellte ich Elisabeth Hötzinger (Business Lead S/4HANA Transition | T.CON) und …
weiterlesen »Verarbeitung von Eingangsrechnungen mit SAP in der Cloud
Die möglichen Deployment-Modelle sind für SAP-Anwender häufig eine Frage von Kosten, Standardisierungsgrad und Konzentration auf das Kerngeschäft. SAP Add-On-Lösungen aus dem SAP-Ökosystem müssen mit diesen Anforderungen Schritt halten. Da stellt sich häufig die Frage: Was ist mit welchem Modell überhaupt machbar? Mit den gleichen Fragestellungen sieht sich auch der SAP-Partner xSuite Group konfrontiert, der unter anderem ein Add-On für die …
weiterlesen »