Die Lufthansa Group will ihr Finanzwesen mit 14 Systemen konsolidieren und standardisieren und in einem SAP S/4HANA System zentralisieren. Den Hauptvorteil der neuen Struktur sieht die Unternehmensgruppe darin, sämtliche Finanzdaten aus den unterschiedlichen Gesellschaften zentral abzulegen und ohne Umwege über ein Data Warehouse sofort auswerten zu können. Das Management und die Prozessverantwortlichen sollen damit neue Steuerungsinstrumente und Prognosen an die …
weiterlesen »SAP-Berechtigungen und Arbeitsmittel an Mitarbeiter vergeben
Wir fragten Thomas Latajka, Leiter Business Development der realtime AG, wie Unternehmen ihre Genehmigungsprozesse rund um die Ausstattung neuer Mitarbeiter mit SAP-Rollen, SAP-Berechtigungen und Arbeitsmitteln (Laptop, Zugangschip, Arbeitsplatz) organisieren und revisionssicher dokumentieren können. Herr Latajka, welche Herausforderungen haben Unternehmen beim Onboarding neuer Mitarbeiter oder wenn sich Rollen oder Verantwortungsbereiche von Mitarbeitern ändern? Thomas Latajka: Durch das Onboarding neuer Mitarbeiter …
weiterlesen »CeBIT 2016: Beispiele für die Digitale Transformation mit SAP
Die Digitalisierung der Wirtschaft steht im Mittelpunkt des CeBIT 2016 Auftritts von SAP. Sie verändert Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse und erfordert Technologien, die den Transformationsprozess zum digitalen und vernetzten Unternehmen erlauben. Digitalisierung: Beispiele und Anwendungsszenarien Um datenbasiert Entscheidungen treffen zu können, bietet SAP die Kombination aus In-Memory Plattform SAP HANA Plattform und den „Digitalen Kern“ S/4HANA an. Unter dem Motto …
weiterlesen »SAP Stammdaten: schneller und besser pflegen?
Hohe Stammdatenqualität ist eines der wichtigen Dauerthemen in IT- und SAP-Systemen. SAP-Kunden sollen SAP Stammdaten mit dem Master Data Cockpit von realtime schneller und besser erfassen und pflegen können. Die Zeitersparnis und Qualitätssteigerung soll unter anderem durch Automatisierungsschritte, Workflows, Feldvorbelegungen und Vorschlagswerte erreicht werden. Anlage von SAP Stammdaten steuern Über Berechtigungen lässt sich steuern, wer Daten pflegen darf. Mittels …
weiterlesen »Wie kommen Digitalisierung und S/4HANA bei SAP-Anwendern an?
Fokusthema der DSAG Technologietage 2016 in Hamburg war die „Digitale Transformation“. Das IT-Onlinemagazin interviewte im Rahmen des SAP-Branchentreffens Dr. Marco Lenck, den Vorstandsvorsitzenden der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG), und fragte ihn nach der Relevanz und Akzeptanz der SAP-Innovationen für die Unternehmen und SAP-Anwender. Die folgende Themen wurden besprochen: Investieren SAP-Anwenderunternehmen bereits in die „Digitale Transformation“? Was denken SAP-Kunden über …
weiterlesen »SAP Cloud for Analytics: Auswertungen, Planungen und Prognosen
Analysen, Planungen und Prognosen sollen für die Mitarbeiter in den Fachbereichen zukünftig einfacher werden. Das verspricht die SaaS-Lösung „Cloud for Analytics“ der SAP, die mit dem Berichtswesen (Management Reporting), Planungen (Planning), Prognosen (Predictive Analytics), Business Intelligence (BI) und Governance, Risk and Compliance (GRC) alle Analysefunktionen in einem Produkt und einer Benutzeroberfläche vereint. Nach Herstellerangaben lassen SAP- und Non-SAP-Datenquellen aus der …
weiterlesen »Studie: Digitale Transformation – eher evolutionär als disruptiv und revolutionär!
„Digitalisierung“ wird als Modewort derzeit stark inflationär verwendet. Die Studie „Digitalisierung – Disruptiver Megatrend oder evolutionärer Treiber“ der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat ermittelt, welche Relevanz Industrie 4.0, Big Data, Internet der Dinge (IoT), Gamification, Mobile Payment, Cloud Computing, Sharing Economy und Social Business in der Realität für Unternehmen haben. Fazit der Studie: Big Data hat das Potenzial zur disruptiven Technologie, …
weiterlesen »Viele Argumente für automatisierte Bearbeitung von Eingangsrechnungen
Die SAP-integrierte Rechnungsbearbeitung von Eingangsrechnungen ist für Unternehmen kein neues, aber weiterhin ein wichtiges Investitionsthema. Bestehende Lösungen werden ausgetauscht, weiter optimiert oder ergänzt. Ein Anbieter, der facettenreiche Produkt- und Lösungsangebote für unterschiedliche Anwendungsszenarien in seinem Portfolio hat, ist WMD. Nach eigenen Angaben betreut der Softwarehersteller und SAP-Partner fast 500 SAP-Anwenderunternehmen. Wir beleuchten typische Lösungsszenarien und Vorteile bei der automatisierten Rechnungsverarbeitung. …
weiterlesen »Wer HR 4.0 will, muss sich von Routineaufgaben verabschieden
„HR 4.0“ wird derzeit in HR-Bereichen und Personalabteilungen diskutiert. Der zu „Industrie 4.0“ analoge Begriff setzt sich offenbar durch, wenn die Auswirkungen der sogenannten vierten industriellen Revolution und der „Digitalen Transformation“ auf die Personalarbeit gemeint sind. „Wer HR 4.0 will, muss sich von Routineaufgaben verabschieden“, behauptet Michael Lang, geschäftsführender Gesellschafter beim SAP HCM Beratungshaus switspot. Wir fragten ihn, worauf man …
weiterlesen »Process Mining: Beispiele und Anwendungsfälle
Process Mining ermöglicht, die tatsächliche Nutzung von IT-Systemen in Echtzeit zu analysieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Schwachstellen in Unternehmensprozessen finden, Fehlerquellen aufzeigen, Compliance-Verstöße identifizieren oder Ineffizienzen ermitteln. Wir fragten den Process Mining Anbieter Celonis nach Beispielen aus Kundenprojekten und tatsächlich ermittelten Optimierungspotenzialen: Visualisierung der realen Prozesse direkt aus dem SAP-System Mit Celonis Process Mining (CPM) wird, aus …
weiterlesen »