SAP-Kunden fragen sich, ob man auch zum Festpreis auf S/4HANA umstellen kann? Einerseits sind Festpreis-Angebote aus der Kostensicht beliebt. Gleichzeitig gibt es Bedenken zur gelieferten Qualität und zum implementierten Umfang und Detaillierungsgrad. Auch Anbieter und Dienstleister scheuen sich — insbesondere bei großen Projekten — oft, ins Risiko zu gehen. Ein Gastbeitrag von Richard Mohr (Managing Director beim SAP-Partner Techedge Deutschland) …
weiterlesen »Mit Nutzungsanalysen schneller nach SAP S/4HANA
Eine SAP S/4HANA-Transformation sollte man ganzheitlich vorbereiten und betrachten, um die Investitionen an den richtigen Stellen zu tätigen. Von Sonja Stäglich und Siegfried Hannes (beide Deutsche Telekom) erfahren wir, wie man im S/4HANA-Projekt vorgehen kann und welche Analysen sinnvoll sind. Als Gäste eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „Wie sich IT-Entscheider auf die SAP-Zukunft vorbereiten“ am 23. März zeigen beide gemeinsam …
weiterlesen »Industrialisierte SAP S/4HANA-Einführung: Vorteile und Beispiele
Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Jörg Kaschytza, VP Business Consulting bei SNP Schneider-Neureither & Partner, wollte ich …
weiterlesen »Selektiv nach S/4HANA migrieren und Cloud-Optionen prüfen
Durch die aktuellen Rahmenbedingungen müssen S/4HANA-Projekte schnell und sicher umgesetzt werden, und Investitionen und Transformationen werden selektiver. Von Ralf Schmidt (Scheer) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt, welche Fehleinschätzungen er beobachtet und was man unbedingt vermeiden sollte. Er erläuterte auch, welche Unternehmen unbedingt Cloud-Optionen prüfen und bewerten sollten. Herr Schmidt ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 …
weiterlesen »S/4HANA-Umstieg: „Zurück zum Standard“ oft nicht sinnvoll
Beim S/4HANA-Umstieg fragen sich Verantwortliche, wie Systeme und Daten effizient und sicher in die neue IT-Umgebung migriert werden, und wie mit bislang bewährten Eigenentwicklungen verfahren werden soll. Neben einer langfristigen strategischen Planung hat die Wahl des Migrationsansatzes große Auswirkungen auf den Erfolg und die Dauer eines Transformationsprojekts. Von Carlo Doni und Sascha Löffler (beide cbs Corporate Business Solutions), wollte ich …
weiterlesen »Silent Continuous Change ermöglicht Transformation komplexer SAP-Landschaften
COVID-19 hat eindrucksvoll gezeigt, wie geschäftskritisch Reaktionsfähigkeit ist. Wieviel Zeit bleibt, um auf gestiegenen Wettbewerbsdruck oder auf Änderungen des Kundenverhaltens zu reagieren? Ist der Anpassungsdruck nicht längst chronisch? Von Patric Dahse (Geschäftsführer | Natuvion) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung und Transformation empfiehlt, was er unter „Silent & Continuous Change“ versteht und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr …
weiterlesen »Change Management in S/4HANA-Projekten nicht vergessen
Um sich mit neuen Technologien und Standards, wie eine schnellere HANA-Datenbank und eine holistische Architektur mit SAP S/4HANA, auch im Kern optimal für die Zukunft aufzustellen, entschied sich der Schäfer Shop für eine System-Conversion auf SAP S/4HANA mit dem Release 1909 im Brownfield-Ansatz als Grundlage für Innovationen. Von Britta Ardelt (Nagarro ES) wollte ich wissen, was sie bei der S/4HANA-Einführung …
weiterlesen »Selective Data Transition beim S/4HANA-Umstieg favorisiert
Kein S/4HANA-Projekt ist wie das andere: Die Anforderungen sind so unterschiedlich wie die Unternehmen und ihre Strukturen. Individuelle Vorbereitung, Blueprints entwickeln, Daten aufräumen, das Projekt sicher planen – all das ist die Basis für eine erfolgreiche Transformation. Von Ben McDermott und Götz Lessmann (beide Datavard) wollte ich wissen, was sie bei der S/4HANA-Einführung empfehlen, welche Transformationsstrategie sie favorisieren und was …
weiterlesen »Ganzheitliche S/4HANA-Sicherheitsstrategie spart spätere Extrakosten
Die Schott AG denkt ihre S/4HANA-Transformation ganzheitlich, und betrachtet unter anderem Coding, Prozesse und Berechtigungen beim S/4HANA-Umstieg. Von Thomas Frey (SAP Authorizations Consultant, SAST SOLUTIONS) wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung empfiehlt und was man unbedingt vermeiden sollte. Herr Frey ist Gast eines Expert-Talks zur IT-Onlinekonferenz 2021 „SAP S/4HANA, SAP-Optimierung, Effizienzsteigerung und Digitale Transformation“ und berichtet dort gemeinsam …
weiterlesen »Neuanfang mit S/4HANA: Eine solche Chance ergibt sich nicht oft
Die SAP S/4HANA-Einführung bei Lohmann geht weiter: Nach der Implementierung als zentrale Datendrehscheibe, stellt das Unternehmen nun schrittweise alle Altsysteme auf S/4HANA um. Zudem setzte Lohmann in einer weiteren Roll-out-Phase in Produktion und Logistik auf SAP EWM – mit S/4HANA als digitalem Kern und den S/4HANA Extended Best Practices. Von Thomas Pasquale, Geschäftsführer GAMBIT Consulting, wollte ich wissen, was er bei der S/4HANA-Einführung …
weiterlesen »